Kapitalismus

Der Begriff „Kapitalismus“ ist kein juristischer Fachbegriff und somit auch nicht im österreichischen Recht explizit definiert oder geregelt. Kapitalismus ist vielmehr ein wirtschaftliches und gesellschaftspolitisches System, das sich durch bestimmte Merkmale auszeichnet, wie beispielsweise Privateigentum an Produktionsmitteln, Marktmechanismen zur Preisfindung und Profitmaximierung als Hauptantrieb wirtschaftlichen Handelns. Trotz der fehlenden direkten gesetzlichen Regelung lassen sich Aspekte kapitalistischen Wirtschaftens im österreichischen Recht erkennen.

Das österreichische Zivilrecht, insbesondere das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), schafft die gesetzliche Grundlage für Privateigentum und Vertragsfreiheit, die grundlegenden Prinzipien des Kapitalismus unterstützen. Beispielsweise regeln die §§ 285 ff. ABGB das Eigentum und die damit einhergehenden Rechte, während die §§ 859 ff. ABGB sich mit Verträgen und den Modalitäten des Vertragsabschlusses befassen, was den Handel und wirtschaftliche Betätigung innerhalb eines kapitalistischen Systems erleichtert.

Darüber hinaus spielt das Unternehmensrecht eine wesentliche Rolle im kapitalistischen Kontext. Das österreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB) legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen fest. Es regelt unter anderem die Gründung, Organisation und Beendigung von Unternehmen, die Buchführungspflichten sowie verschiedene Formen von Gesellschaften, die für unternehmerische Tätigkeit relevant sind. Gesellschaftsverträge und Kapitalaufbringung sind zentral für kapitalistisches Wirtschaften und im UGB näher ausgestaltet.

Auch das Wettbewerbsrecht, das durch das Kartellgesetz und das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb geregelt wird, ist wesentlich für das Funktionieren eines kapitalistischen Systems. Es zielt darauf ab, den Wettbewerb zu schützen und Monopolisierungen zu verhindern, damit der Marktwettbewerb – ein zentraler Mechanismus des Kapitalismus – effektiv bleibt.

Insgesamt schafft das österreichische Recht in vielen Bereichen die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die ein kapitalistisches Wirtschaftssystem erfordert, ohne den Begriff Kapitalismus explizit zu definieren oder festzulegen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte