Kapitulation

Im österreichischen Recht hat der Begriff „Kapitulation“ keine spezifische rechtliche Bedeutung oder Definition, wie es in bestimmten rechtlichen Kontexten in anderen Jurisdiktionen möglicherweise der Fall ist, etwa in Deutschland. Vielmehr wird der Begriff allgemeinsprachlich verwendet, um Situationen zu beschreiben, in denen eine Partei in einem Konflikt oder Rechtsstreit nachgibt oder einen Verzicht erklärt.

In rechtlicher Hinsicht wäre der Begriff eventuell bei der Beschreibung von Situationen relevant, in denen eine Partei in einem Prozess einen Vergleich oder eine Einigung akzeptiert, die als eine Art „Kapitulation“ betrachtet werden könnte. Ein konkretes Beispiel könnte ein Vergleich im Zivilprozess sein, der in den §§ 204 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist, wo die Parteien eines Verfahrens durch gegenseitige Zugeständnisse eine Einigung anstreben und so den Rechtsstreit beenden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine formelle Kapitulation im rechtlichen Sinne, sondern vielmehr um einen freiwilligen und oftmals strategischen Schritt zur Konfliktlösung.

Ein anderer denkbarer Zusammenhang, in dem man den Begriff „Kapitulation“ in einem allgemeineren Sinn verwenden könnte, wäre bei der Anerkennung von Forderungen oder bei der Abgabe von Erklärungen im Verfahrensrecht, die einen rechtlichen Streit beilegen sollen, wie etwa in einem Abgängen von Einwendungen in einem Verwaltungsverfahren, das in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung vorkommen kann.

Somit bleibt festzustellen, dass der Begriff „Kapitulation“ im österreichischen Recht keine spezifische verfahrensrechtliche Bedeutung hat, sondern eher als Metapher oder beschreibender Begriff in einigen rechtlichen Kontexten verwendet werden kann. Es wäre sinnvoller, in österreichischen Rechtsangelegenheiten auf die relevanten juristischen Termini und Verfahrensregelungen zu referenzieren, die einer „Kapitulation“ nahekommen könnten, wie eben Vergleich, Anerkenntnis oder Verzicht, jeweils im spezifischen rechtlichen Kontext.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte