Kaskoversicherung

Die Kaskoversicherung in Österreich bezieht sich auf den Versicherungsschutz für Schäden am eigenen Fahrzeug. Sie wird im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, die nur Schäden an Dritten abdeckt, freiwillig abgeschlossen und deckt Schäden am versicherten Fahrzeug selbst.

In Österreich gibt es zwei Hauptformen der Kaskoversicherung: Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung bietet Schutz gegen spezifische Schadensereignisse wie Diebstahl, Brand, Glasbruch, Sturm oder Wildschäden. Auf der anderen Seite deckt die Vollkaskoversicherung zusätzlich zu den in der Teilkasko versicherten Risiken auch Schäden ab, die durch selbst verschuldete Unfälle oder Vandalismus entstehen.

Der grundlegende Rahmen für versicherungsrechtliche Fragen in Österreich wird im Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) festgelegt. Dort sind allgemeine Bestimmungen für Versicherungsverträge enthalten, wie etwa die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die Prämienzahlung und die Obliegenheiten im Schadensfall. Konkrete Paragraphen, die direkt die Kaskoversicherung betreffen, gibt es im VersVG nicht, da es eine freiwillige Versicherung ist und die Bedingungen häufig im Versicherungsvertrag selbst konkretisiert werden.

Es ist wichtig, beim Abschluss einer Kaskoversicherung die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, da diese die Deckungsumfang, Ausschlüsse und Selbstbehalte bestimmen. Besonders der Selbstbehalt, also der Betrag, der im Schadensfall vom Versicherungsnehmer selbst zu tragen ist, kann variieren und sollte bei der Auswahl der Versicherungspolice beachtet werden.

Zusammenfassend bietet die Kaskoversicherung in Österreich einen wichtigen Schutz für Fahrzeughalter, die ihr Fahrzeug gegen verschiedenste Risiken absichern möchten. Die Wahl zwischen Teil- und Vollkaskoversicherung hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen und der finanziellen Situation des Versicherungsnehmers ab.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte