Kausalgeschäft

Im österreichischen Recht ist der Begriff des Kausalgeschäfts wichtig im Zusammenhang mit der Wirksamkeit von Verpflichtungsgeschäften. Ein Kausalgeschäft ist ein Rechtsgeschäft, dessen wirtschaftlicher Zweck, also der „Rechtsgrund“ oder die „causa“, aus dem Geschäft selbst erkennbar ist. Es steht im Gegensatz zum Abstraktionsprinzip, das im deutschen Recht eine wichtige Rolle spielt, wo Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft unabhängig voneinander betrachtet werden. Das österreichische Recht kennt dieses Abstraktionsprinzip nicht, sondern arbeitet mit dem sogenannten Kausalitätserfordernis.

Gemäß § 1431 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) ist nur geleistet werden, wenn ein wirklicher Rechtsgrund vorhanden ist. Sollte ein Rechtsgrund fehlen, kann die Leistung zurückgefordert werden. Dies bedeutet, dass jedes Verpflichtungsgeschäft einen rechtlichen Grund haben muss, der die Leistung erklärt. Ohne diesen Grund ist das Geschäft unwirksam. Beispielsweise ist ein Kaufvertrag ein typisches Kausalgeschäft, weil die Übergabe der Sache (die Verfügung) auf dem rechtlichen Grund des im Vertrag enthaltenen Kaufpreises basiert.

Das österreichische Recht legt großen Wert auf das Vorhandensein und die Erkennbarkeit dieses rechtlichen Grundes von Verträgen. Die Kausalität eines Rechtsgeschäfts schützt die Vertragspartner vor unbegründeten Leistungen, wie aus den Regelungen zur Rückforderung einer ungerechtfertigten Bereicherung (ebenso § 1431 ABGB) hervorgeht. Hierbei handelt es sich um die Rückgabe von Leistungen, die ohne ausreichenden rechtlichen Grund erbracht wurden, was die Wichtigkeit der Klarheit und Kausalität der zugrunde liegenden Geschäfte unterstreicht.

Zusammengefasst verlangt das österreichische Recht, dass jedes Verpflichtungsgeschäft einen klaren und erkennbaren Rechtsgrund haben muss, und durch diese Kausalität wird sichergestellt, dass Leistungen nicht ohne einen solchen Grund getätigt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte