Kettenanstiftung

Der Begriff „Kettenanstiftung“ an sich ist primär im deutschen Recht bekannt und findet im österreichischen Strafrecht keine spezifische Entsprechung. Im deutschen Kontext beschreibt Kettenanstiftung eine Situation, in der eine Person eine weitere Person dazu anstiftet, wiederum eine dritte Person zu einem Verbrechen oder Vergehen anzustiften. Dies führt zu einer Kette von Anstiftungen.

Im österreichischen Strafrecht werden solche Fälle von Beteiligung durch die Bestimmungen der §§ 12 ff. des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt, die die Grundformen der Beteiligung, nämlich Täterschaft, Beitragstäterschaft und Anstiftung, regeln. Eine direkte Entsprechung zur Kettenanstiftung gibt es nicht.

Anstiftung nach § 12 StGB bedeutet, dass jemand gezielt eine andere Person dazu bestimmt, eine strafbare Handlung zu begehen. Diese Bestimmung umfasst auch die Fälle, in denen jemand eine weitere Person dazu anstiftet, eine dritte Person zu einer Straftat anzustiften. Somit werden im österreichischen Recht die Beteiligungsformen umfassend abgedeckt, ohne dass es einer speziellen Regelung wie der Kettenanstiftung bedarf.

Wird jemand zu einer Straftat angestiftet und diese Tat tatsächlich ausgeführt, wird der Anstifter so bestraft, als hätte er die Tat selbst begangen. In diesem Sinne könnte eine mehrstufige oder kaskadenartige Anstiftung ebenfalls nach den allgemeinen Anstiftungsvorschriften sanktioniert werden, sofern die anderen Elemente des Tatbestandes erfüllt sind.

Zur Verdeutlichung: In Österreich ist es nicht unbedingt notwendig, jeder Stufe einer solchen Anstiftungs-„Kette“ eine eigene strafrechtliche Qualifikation zuzuordnen, da das System der Beteiligung flexibel genug ist, um alle Beteiligten angemessen zu bestrafen, die vorsätzlich in irgendeiner Phase des Tatablaufes eingreifen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte