Klagebefugnis

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Klagebefugnis“ nicht in der gleichen formalen Weise verwendet wie im deutschen Recht. Dennoch gibt es im österreichischen Zivilprozessrecht ähnliche Konzepte, die im Rahmen der prozessualen Legitimation relevant sind.

In Österreich spricht man im Kontext von Zivilverfahren von der sogenannten „Parteifähigkeit“ und „Prozessführungsbefugnis“. Diese Konzepte betreffen die Frage, ob eine Person berechtigt ist, vor Gericht aufzutreten und einen Prozess zu führen. Die Parteifähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person, Träger von Rechten und Pflichten in einem Gerichtsverfahren zu sein. Grundsätzlich ist nach § 1 ZPO (Zivilprozessordnung) jede natürliche und juristische Person parteifähig.

Die Prozessführungsbefugnis bezeichnet die Befugnis, einen Prozess im eigenen Namen zu führen. Im Allgemeinen hängt diese davon ab, ob man Träger des einzuklagenden Rechts ist. Eine Person hat Prozessführungsbefugnis, wenn sie behauptet, in ihrem eigenen Recht beeinträchtigt zu sein, was sich in den meisten Fällen mit der materiellen Rechtslage deckt.

Ein weiterer relevanter Begriff ist die „Aktivlegitimation“. Diese beschreibt das Recht, eine Klage auf der Grundlage eines bestimmten materiellen Anspruchs zu erheben. Aktivlegitimiert ist jene Person, die den behaupteten Anspruch im eigenen Namen geltend machen darf.

Paragraf 226 ZPO regelt beispielsweise, dass eine Klage abzuweisen ist, wenn der Kläger zur Geltendmachung des Klagebegehrens in der vorliegenden Prozessart nicht berechtigt ist. Dies kann der Fall sein, wenn etwa die Prozessvoraussetzungen fehlen, zu denen letztlich auch die Prozessführungsbefugnis gehört.

Zusammengefasst existieren im österreichischen Recht Strukturen, die analog zu dem deutschen Konzept der Klagebefugnis wirken, indem sie sicherstellen, dass nur jene Personen vor Gericht klagen, die tatsächlich von der Rechtswirkung betroffen sind und berechtigt sind, den Anspruch geltend zu machen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte