Im österreichischen Recht wird der Begriff „Klient“ vor allem im Zusammenhang mit der Rechtsberatung verwendet. Ein „Klient“ ist in diesem Rahmen typischerweise die Person, die sich von einem Anwalt oder einer anderen rechtsberatenden Person oder Organisation (wie einem Notar) in juristischen Angelegenheiten beraten und vertreten lässt. Die Beziehung zwischen Anwalt und Klient ist durch Verträge und spezielle gesetzliche Regelungen geschützt, was Vertraulichkeit und die Wahrung der Interessen des Klienten sicherstellen soll.
Ein relevanter Paragraf im österreichischen Recht, der sich mit den Rechten und Pflichten im Verhältnis zwischen Anwalt und Klient beschäftigt, ist der § 9 der Rechtsanwaltsordnung (RAO). Diese Vorschrift legt fest, dass Anwälte bei der Ausübung ihres Berufs die Interessen ihrer Klienten mit der gebotenen Sorgfalt zu wahren haben. Außerdem unterliegt das Verhältnis zwischen Anwalt und Klient der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht, die im § 9 Absatz 2 RAO deutlich definiert ist. Diese Pflicht gebietet, dass Anwälte die anvertrauten Informationen ihrer Klienten vertraulich behandeln müssen, und sie gilt als eine der wesentlichen Grundlagen des anwaltlichen Berufsstandes.
Ein weiterer Aspekt ist das Honorarrecht, das im Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG) und in der Honorarordnung für Rechtsanwälte (AHG) geregelt ist. Diese Gesetze definieren die Vergütung, die ein Klient seinem Anwalt für dessen Dienste schuldet. Das Honorar kann entweder pauschal vereinbart oder nach Zeitaufwand berechnet werden und muss vertraglich festgelegt werden.
Es ist ebenso erwähnenswert, dass im Rahmen der Sozialanwaltschaft in Österreich der Begriff „Klient“ auch auf Personen angewandt wird, die von sozialen Einrichtungen betreut oder beraten werden. Diese Klienten erhalten Unterstützung hinsichtlich rechtlicher Beratung in sozialen Angelegenheiten, ähnlich wie es im sozialrechtlichen Kontext beschrieben wird.
Daher ist der Begriff „Klient“ im österreichischen Recht sowohl im privat-rechtlichen als auch im sozial-rechtlichen Kontext relevant und beschreibt eine Person, die spezifische Beratungs- oder Vertretungsdienstleistungen in Anspruch nimmt.