Koalitionsfreiheit

Die Koalitionsfreiheit ist ein Grundrecht, das in Österreich insbesondere durch die Bundesverfassung und einfachgesetzliche Regelungen gewährleistet wird. Sie bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zu Vereinigungen zusammenzuschließen, um ihre Interessen zu wahren und zu fördern, insbesondere im Bereich der Arbeits- und Sozialbedingungen.

In Österreich ist die Koalitionsfreiheit durch Artikel 12 Staatsgrundgesetz (StGG) gewährleistet. Dieser Artikel besagt, dass die Bildung von Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber frei ist. Diese Freiheit ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Dialogs und der kollektiven Arbeitsbeziehungen. Sie stellt sicher, dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gebildet und frei tätig sein können, um Kollektivverträge auszuhandeln, die für bestimmte Branchen oder Betriebe gelten.

Zusätzlich wird die Koalitionsfreiheit durch das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) konkretisiert. Dieses Gesetz regelt etwa die Bildung und Tätigkeit von Betriebsräten, die Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensentscheidungen und das Verfahren der Kollektivvertragsverhandlungen. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer das Recht haben, sich in Gewerkschaften zu organisieren, ohne dafür benachteiligt zu werden.

Die Koalitionsfreiheit ist somit ein bedeutendes Element der sozialen Marktwirtschaft in Österreich und stellt einen zentralen Pfeiler in der Sicherung des Gleichgewichts zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen dar. Sie gewährleistet nicht nur die Bildung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, sondern schützt auch deren Tätigkeit und die Freiheit, Tarifverträge abzuschließen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte