Kollaturrecht

Das Kollaturrecht bezeichnet das Recht, eine kirchliche Stelle (z. B. ein Pfarramt) zu vergeben. Es ist ein Begriff aus dem Kirchenrecht und betrifft die Besetzung von kirchlichen Ämtern, insbesondere in konfessionellen oder historischen Kontexten.

Herkunft und Bedeutung:

Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „collatura“ (Verleihung, Zuweisung) ab und beschreibt das Recht, die Person zu bestimmen, die ein bestimmtes kirchliches Amt übernehmen soll.

Rechtsgrundlagen und Anwendung:

  1. Kirchliche Ämter:
    • Das Kollaturrecht bezieht sich auf die Besetzung von geistlichen Stellen, vor allem in katholischen und evangelischen Kirchen.
    • Beispiele: Pfarreien, Kirchenrektorate, Kaplaneien oder andere seelsorgerische Positionen.
  2. Träger des Kollaturrechts:
    • Das Kollaturrecht kann je nach historischer oder rechtlicher Grundlage bei verschiedenen Akteuren liegen:
      • Bischöfen: Im katholischen Kirchenrecht ist oft der Bischof zuständig.
      • Klöstern oder kirchlichen Institutionen: In manchen Fällen können Klöster oder Ordensgemeinschaften dieses Recht ausüben.
      • Privaten oder weltlichen Stellen: Früher hatten auch Adelige oder Stifterfamilien (Patrone) das Kollaturrecht, insbesondere bei von ihnen gestifteten Kirchen oder Pfarreien.
  3. Verfahren:
    • Das Kollaturrecht umfasst oft das Vorschlags- oder Nominierungsrecht, während die endgültige Bestätigung oder Weihe durch die Kirche erfolgt.
    • Der Vorgeschlagene muss die kirchlichen Voraussetzungen (z. B. Weihe, Ausbildung, moralische Eignung) erfüllen.

Einschränkungen und heutige Bedeutung:

  • Rechtliche Begrenzungen: Das Kollaturrecht ist heute stark eingeschränkt und oft rein historischer Natur. In den meisten modernen Staaten wurde die Trennung von Kirche und Staat durchgesetzt, was das Recht auf kirchliche Institutionen konzentriert hat.
  • Österreich: Historisch hatte das Kollaturrecht durch Stifterfamilien oder adelige Patronate Bedeutung, ist aber im modernen Kirchenrecht kaum noch relevant.

Beispiel:

Ein Kloster, das eine Pfarrei gegründet hat, besitzt das Recht, den Pfarrer für diese Gemeinde vorzuschlagen. Der zuständige Bischof prüft den Vorschlag und bestätigt den Kandidaten, wenn er die Voraussetzungen erfüllt.

Fazit:

Das Kollaturrecht ist ein historisch bedeutsames Instrument, das eng mit der Organisation der Kirche und dem Einfluss weltlicher Mächte auf kirchliche Strukturen verbunden war. Seine praktische Relevanz hat in modernen kirchlichen und staatlichen Systemen deutlich abgenommen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte