Kollusion

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Kollusion“ auf ein Verhalten, das darauf abzielt, durch geheime Absprachen eine rechtswidrige oder gegen die guten Sitten verstoßende Wirkung zu erzielen. Kollusion kann in verschiedenen Rechtsbereichen auftreten, ist aber insbesondere im Vertragsrecht und im Zusammenhang mit der Umgehung von Gesetzen relevant.

Ein klassisches Beispiel für Kollusion im österreichischen Recht ist die kollusive Verabredung zwischen zwei Parteien, um eine dritte Partei zu schädigen oder um gesetzliche Regelungen zu umgehen. Dabei handelt es sich um ein bewusstes, kooperatives Verhalten, das auf Täuschung oder Schädigung abzielt und damit gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt, der im österreichischen Zivilrecht eine zentrale Rolle spielt.

Im Vertragsrecht kann Kollusion dazu führen, dass ein Vertrag wegen Sittenwidrigkeit (§ 879 ABGB) nichtig ist. Nach dieser Bestimmung sind Verträge nichtig, wenn sie gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen oder gegen die guten Sitten sind. Wenn also zwei Parteien in einer Art und Weise zusammenwirken, dass sie durch ihr Verhalten das Gesetz umgehen oder eine dritte Partei täuschen, kann dies zur Nichtigkeit des Vertrages führen.

In der Rechtspraxis ist entscheidend, dass die kollusive Absprache klar nachgewiesen werden muss, um rechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen. Das österreichische Recht sieht vor, dass Verträge und Handlungen, die auf Kollusion beruhen, nichtig sein können, da sie die Integrität der rechtlichen Verpflichtungen unterminieren. Die Durchsetzung solcher Fälle erfordert in der Regel detaillierte Beweise und eine sorgfältige rechtliche Analyse, um die Absicht und das Vorgehen der beteiligten Parteien nachzuweisen.

Kollusion tritt nicht nur im Zivilrecht auf, sondern kann auch in anderen Rechtsbereichen wie dem Wettbewerbsrecht relevant sein, etwa wenn Unternehmen geheime Absprachen treffen, um den Wettbewerb zu verzerren. Auch hier sind solche Praktiken verboten, da sie den freien Marktmechanismus und damit letztlich auch die Interessen der Verbraucher schädigen.

Zusammengefasst ist Kollusion im österreichischen Recht eine ernsthafte Rechtsverletzung, die sowohl im Vertragsrecht als auch in anderen Bereichen als sittenwidrig oder gesetzeswidrig angesehen wird. Die Voraussetzung für die rechtliche Bewertung von Kollusion beinhaltet das Erfordernis, dass die kollusive Handlung wissentlich und absichtlich erfolgt, um bestimmte unzulässige Ziele zu erreichen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte