Konfliktregelung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Konfliktregelung“ auf Mechanismen und Verfahren zur Beilegung von rechtlichen Streitigkeiten und Konflikten zwischen Parteien. Die Konfliktregelung kann sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich erfolgen, wobei besonderes Augenmerk auf die Mediation, Schiedsverfahren und gerichtliche Verfahren gelegt wird.

Die Mediation ist im Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) geregelt. Es handelt sich dabei um ein strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator oder die Mediatorin, die Streitparteien bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Mediation ist freiwillig und vertraulich und zielt darauf ab, eine Win-Win-Situation für beide Parteien zu schaffen. Im österreichischen Kontext wird Mediation insbesondere in familienrechtlichen und arbeitsrechtlichen Konflikten häufig angestrebt.

Das Schiedsverfahren ist eine weitere Form der Konfliktregelung, die in den §§ 577 bis 618 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist. Dabei vereinbaren die Parteien, ihren Streit einem privaten Schiedsgericht zur Entscheidung zu überlassen, dessen Spruch (Entscheidung) im Regelfall genauso wie ein gerichtliches Urteil vollstreckbar ist. Schiedsverfahren bieten den Vorteil der Vertraulichkeit und der schnellen Entscheidungsfindung, eignen sich aber vor allem für komplexe wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten.

Gerichtliche Verfahren bilden den formalen Weg zur Streitbeilegung, bei dem der Konflikt vor einem staatlichen Gericht ausgetragen wird. Im Zivilverfahren, das in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist, entscheiden Richter auf Basis der dargelegten Beweise und Argumente über den Streitfall. Dabei stehen den Parteien verschiedene prozessuale Instrumente und Rechtsmittel zur Verfügung, um ihren Standpunkt zu vertreten und die Gerichtsentscheidung gegebenenfalls anzufechten.

Zusammengefasst sind Konfliktregelungsmechanismen im österreichischen Recht vielfältig und reichen von außergerichtlichen Lösungen wie der Mediation über alternative juristische Wege wie das Schiedsverfahren bis hin zur klassischen Streitbeilegung vor Gericht. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche, Vorteile und Herausforderungen, deren Wahl je nach Art und Schwere des Konflikts sowie den Interessen der beteiligten Parteien sorgfältig abzuwägen ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte