Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Konfliktregelung“ auf Mechanismen und Verfahren zur Beilegung von rechtlichen Streitigkeiten und Konflikten zwischen Parteien. Die Konfliktregelung kann sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich erfolgen, wobei besonderes Augenmerk auf die Mediation, Schiedsverfahren und gerichtliche Verfahren gelegt wird.
Die Mediation ist im Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) geregelt. Es handelt sich dabei um ein strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale dritte Person, der Mediator oder die Mediatorin, die Streitparteien bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Mediation ist freiwillig und vertraulich und zielt darauf ab, eine Win-Win-Situation für beide Parteien zu schaffen. Im österreichischen Kontext wird Mediation insbesondere in familienrechtlichen und arbeitsrechtlichen Konflikten häufig angestrebt.
Das Schiedsverfahren ist eine weitere Form der Konfliktregelung, die in den §§ 577 bis 618 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist. Dabei vereinbaren die Parteien, ihren Streit einem privaten Schiedsgericht zur Entscheidung zu überlassen, dessen Spruch (Entscheidung) im Regelfall genauso wie ein gerichtliches Urteil vollstreckbar ist. Schiedsverfahren bieten den Vorteil der Vertraulichkeit und der schnellen Entscheidungsfindung, eignen sich aber vor allem für komplexe wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten.
Gerichtliche Verfahren bilden den formalen Weg zur Streitbeilegung, bei dem der Konflikt vor einem staatlichen Gericht ausgetragen wird. Im Zivilverfahren, das in der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt ist, entscheiden Richter auf Basis der dargelegten Beweise und Argumente über den Streitfall. Dabei stehen den Parteien verschiedene prozessuale Instrumente und Rechtsmittel zur Verfügung, um ihren Standpunkt zu vertreten und die Gerichtsentscheidung gegebenenfalls anzufechten.
Zusammengefasst sind Konfliktregelungsmechanismen im österreichischen Recht vielfältig und reichen von außergerichtlichen Lösungen wie der Mediation über alternative juristische Wege wie das Schiedsverfahren bis hin zur klassischen Streitbeilegung vor Gericht. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Anwendungsbereiche, Vorteile und Herausforderungen, deren Wahl je nach Art und Schwere des Konflikts sowie den Interessen der beteiligten Parteien sorgfältig abzuwägen ist.