Staatenbund

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Staatenbund“ eher selten verwendet und ist nicht im selben Maße wie im internationalem Kontext oder im deutschen Recht verankert. In Österreich überwiegt der Begriff des „Bundesstaates“, da die Struktur der Republik Österreich als föderativ organisierter Staat beschrieben wird. Im Gegensatz dazu ist ein Staatenbund (Konföderation) eine Vereinigung von souveränen Staaten, die mittels eines Vertrages bestimmte gemeinsame Interessen verfolgen und dafür Kooperationen eingehen, aber ihre volle Souveränität in anderen Bereichen behalten. Ein Staatenbund hat einen loseren Zusammenhalt als ein Bundesstaat, da in einem Bundesstaat die federführende Konzeption eine einheitliche Staatlichkeit mit übergeordnetem Bundesrecht ist.

Für das Verständnis der föderalen Organisation Österreichs, das eher in die Richtung eines Bundesstaates geht als eines Staatenbundes, ist die Bundesverfassung maßgeblich, speziell das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG). Hier ist Österreich als Bundesstaat charakterisiert, bestehend aus dem Bund und den Ländern (Art. 2 ff. B-VG). Es bestehen klare Kompetenzverteilungen zwischen dem Bund und den Ländern in Gesetzgebung und Vollziehung (Art. 10 bis 15 B-VG), was zu einem systematischen Miteinander von Bundes- und Landesrechten führt.

Der Begriff des Staatenbundes ist also im österreichischen Rechtskontext nicht direkt relevant, da die verfassungsmäßige Ordnung Österreichs auf einem föderalen System basiert, das nicht die lose Verbindung von souveränen Staaten, sondern die Einheit eines einzigen Staates, der durch mehrere Landesebenen ergänzt wird, zum Ziel hat. Daher wird mehr Gewicht auf die Instrumente und Mechanismen gelegt, die die Zusammenarbeit und Kompetenzabstimmung zwischen Bund und Ländern gewährleisten.

Zusammenfassend kann also im österreichischen Rechtssystem keine spezifische rechtliche Bedeutung für einen „Staatenbund“ abgeleitet werden, da die Struktur Österreichs eben nicht diese Form der staatlichen Verbindung vorsieht. Daher wird ein direkter Vergleich oder die Verwendung dieses Begriffs im rechtlichen Kontext kaum vorgenommen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte