Kongruent

Im österreichischen Recht wird der Begriff „kongruent“ nicht mit einer eindeutigen, spezifischen Bedeutung verwendet, die sich mit einer einzelnen Paragraphennummer verbinden lässt. Stattdessen kann er in verschiedenen rechtlichen Kontexten auftreten, um Konzepte der Übereinstimmung oder Gleichheit zu beschreiben. Ein näher verwandtes Konzept könnte in der Insolvenzordnung (IO) gefunden werden, in der der Begriff „kongruente Deckung“ auftaucht.

Kongruente Deckung bezieht sich auf Handlungen des Schuldners, durch die Gläubiger im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens befriedigt werden, etwa durch Zahlungen, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erfolgen und den Gläubigern keinen unzulässigen Vorteil verschaffen. Solche Leistungen des Schuldners vor Eröffnung eines Konkurses sind grundsätzlich vertragsmäßig und rechtlich unbedenklich, insofern sie einer ordnungsmäßigen Erfüllung der Schuldverpflichtungen entsprechen.

Im Gegensatz dazu stünde eine inkongruente Deckung. Diese stellt einen Gläubiger begünstigend dar, indem sie etwa auf Forderungen erlangt wird, die der Gläubiger in dieser Form oder zu diesem Zeitpunkt normalerweise nicht beanspruchen könnte, was oft zu einer Anfechtbarkeit im Konkursverfahren führen kann, da es anderen Gläubigern zum Nachteil gereicht.

Ein allgemeines Verständnis des Begriffs „kongruent“ im österreichischen Recht bezieht sich daher meist auf Situationen, in denen Rechtsverhältnisse oder -handlungen in einer Art und Weise übereinstimmen oder gleichartig sind, wie es rechtlich vorgesehen ist, und somit keiner Anfechtung würdig sind. Der Begriff selbst mag nicht direkt und häufig in Gesetzestexten erscheinen, doch seine Bedeutung als Übereinstimmung spielt in der juristischen Praxis eine Rolle in der Bewertung von rechtlichen Sachverhalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte