Konkurrentenklage

Die Konkurrentenklage ist ein Begriff aus dem Verwaltungsrecht und bezeichnet die Möglichkeit eines Mitbewerbers (Konkurrenten), eine behördliche Entscheidung anzufechten, wenn diese ihn in seinen Rechten verletzt. Diese Klage kommt insbesondere im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Ämter, Ausschreibungen oder Lizenzen zum Tragen.

Voraussetzungen der Konkurrentenklage:

  1. Rechtsverletzung:
    • Der Kläger muss geltend machen, dass die Entscheidung der Behörde ihn in seinen subjektiven Rechten verletzt (z. B. im Recht auf Gleichbehandlung bei der Vergabe öffentlicher Ämter oder Aufträge).
  2. Konkurrenzsituation:
    • Der Kläger und die begünstigte Person (oder das begünstigte Unternehmen) befinden sich in direkter Konkurrenz um die fragliche Position, Lizenz oder Vergabe.
  3. Anfechtungsobjekt:
    • Gegenstand der Klage ist eine behördliche Entscheidung, die zugunsten eines anderen Konkurrenten ergangen ist.
  4. Zuständigkeit:
    • Zuständig sind in Österreich entweder die Verwaltungsgerichte (bei Verwaltungsakten) oder die Zivilgerichte (bei privatrechtlichen Vergaben).

Anwendungsbereiche:

  1. Beamten- und Dienstrecht:
    • Ein Bewerber um eine öffentliche Stelle kann klagen, wenn er sich durch die Auswahl eines anderen Konkurrenten benachteiligt fühlt und eine Verletzung von Gleichheitsgrundsätzen oder Verfahrensvorschriften geltend macht.
  2. Vergaberecht:
    • Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, können eine Entscheidung anfechten, wenn sie die Vergabe an einen Mitbewerber für rechtswidrig halten. Dies erfolgt meist im Rahmen des Bundesvergabegesetzes (BVergG).
  3. Gewerberecht:
    • Bei der Vergabe von Lizenzen oder Konzessionen (z. B. Taxigewerbe) kann ein Mitbewerber klagen, wenn er durch die Zulassung eines anderen Unternehmens benachteiligt wird.

Rechtsfolgen:

  • Bei erfolgreicher Konkurrentenklage wird die angefochtene Entscheidung aufgehoben und die Behörde muss den Entscheidungsprozess erneut durchführen.
  • In manchen Fällen kann der Kläger Schadensersatz verlangen, wenn ihm durch die rechtswidrige Entscheidung ein finanzieller Schaden entstanden ist.

Beispiel:

Ein Bewerber für eine Beamtenstelle klagt, weil die Auswahl eines Konkurrenten auf einer fehlerhaften Bewertung seiner eigenen Qualifikationen basiert. Das Gericht prüft die Entscheidung der Behörde und kann diese aufheben, wenn ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot vorliegt.

Fazit:

Die Konkurrentenklage dient dem Schutz des fairen Wettbewerbs und der Wahrung subjektiver Rechte im Rahmen von Verwaltungsentscheidungen. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung von Transparenz und Gleichbehandlung in Vergabe- und Auswahlverfahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte