Konnexitätsgrundsatz

Der Konnexitätsgrundsatz im österreichischen Recht bezieht sich auf das finanzielle Verhältnis zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Er besagt, dass es eine Verbindung zwischen den übertragenen Aufgaben und den bereitgestellten finanziellen Mitteln geben muss. Der Grundsatz soll verhindern, dass einer Gebietskörperschaft Aufgaben übertragen werden, ohne dass gleichzeitig ausreichend finanzielle Mittel zur Vernügung gestellt werden, um diese Aufgaben zu erfüllen.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Bund bei der Übertragung von Aufgaben an Länder oder Gemeinden auch die Finanzierung dieser Aufgaben sicherstellen muss. Das Ziel ist es, die finanzielle Belastung der Länder und Gemeinden zu verhindern, die durch solche Aufgabenübertragungen entstehen könnte. Daher muss bei jeder gesetzlichen Aufgabenübertragung analysiert werden, welche konkreten finanziellen Auswirkungen diese auf die betroffene Gebietskörperschaft hat und wie diese im Rahmen des Finanzausgleichs zu kompensieren sind.

Der Konnexitätsgrundsatz hat in Österreich keine explizite Verankerung in der Verfassung, spielt jedoch aufgrund finanzverfassungsrechtlicher Bestimmungen und Praktiken eine Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Insbesondere im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes wird darauf geachtet, dass die Verteilung der finanziellen Mittel den übertragenen Agenden gerecht wird.

In den Verhandlungen über den Finanzausgleich und bei der Gesetzgebung, die Aufgabenübertragungen betrifft, wird darauf geachtet, dass der Konnexitätsgrundsatz eingehalten wird. Damit soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufgaben und finanziellen Ressourcen sichergestellt werden, um die Funktionsfähigkeit aller staatlichen Ebenen zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte