Konsignation

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Konsignation“ auf ein spezielles Verfahren, das im Rahmen der Erfüllung von Verbindlichkeiten Anwendung findet. In der Regel handelt es sich dabei um die Hinterlegung einer geschuldeten Leistung bei einer bestimmten Stelle, um damit die Erfüllung der Verbindlichkeit herbeizuführen. Dies geschieht insbesondere, wenn der Gläubiger die Annahme der Leistung unmöglich macht oder diese unberechtigt verweigert.

Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB). Konkret regelt § 1425 ABGB die Möglichkeit der Erfüllung durch Hinterlegung (Konsignation) als eine Art der besonderen Erfüllung. Der Schuldner kann eine Leistung konsignieren, wenn ein Annahmeverzug des Gläubigers vorliegt oder die Annahme der Leistung unzumutbar ist. Die Hinterlegung erfolgt üblicherweise bei gerichtlichen oder anderen öffentlich bestimmten Stellen, die zur Annahme der Konsignation befugt sind.

Ein weiterer relevanter Paragraph ist § 1426 ABGB, welcher die Wirkung der Konsignation behandelt. Durch die ordnungsgemäße Hinterlegung gilt die Verbindlichkeit als erfüllt, als ob die Leistung an den Gläubiger erbracht worden wäre. Der Schuldner wird somit von seiner Leistungspflicht befreit, allerdings muss die Hinterlegung gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfolgen, um wirksam zu sein.

Dieses Konsignationsverfahren schützt den Schuldner vor den negativen Folgen des Annahmeverzugs des Gläubigers und stellt sicher, dass der Schuldner nicht durch die Unmöglichkeit der Leistungserbringung unverhältnismäßig benachteiligt wird. Es ist ein wichtiger Teil des Erfüllungsrechts im österreichischen Zivilrecht, das darauf abzielt, die Rechte beider Vertragsparteien ausgewogen zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte