Konstitutives Schuldanerkenntnis

Das konstitutive Schuldanerkenntnis im österreichischen Recht ist ein Rechtsinstitut, bei dem eine Partei gegenüber einer anderen Partei eine neue Verbindlichkeit anerkennt und dadurch eine selbstständige Verpflichtung schafft. Dieses Anerkenntnis ist nicht bloß eine Bestätigung oder Bekräftigung einer bestehenden Schuld (deklaratorisches Schuldanerkenntnis), sondern begründet eine neue eigenständige Verbindlichkeit. Da im österreichischen ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) keine expliziten Regelungen für das konstitutive Schuldanerkenntnis existieren, handelt es sich um ein ungeschriebenes Rechtsinstitut, das auf der allgemeinen Privatautonomie basiert.

Ein konstitutives Schuldanerkenntnis kann mündlich oder schriftlich erfolgen und führt dazu, dass der Anerkennende sich verpflichtet, den anerkannten Betrag zu zahlen, unabhängig davon, ob die ursprüngliche Schuld tatsächlich in dieser Höhe bestand oder überhaupt existierte. Das bedeutet, der Gläubiger erhält eine vereinfachte Position, da er im Streitfall nicht die ursprüngliche Forderung nachweisen muss, sondern sich auf das neue Schuldanerkenntnis berufen kann.

Grundlage für die Wirksamkeit eines konstitutiven Schuldanerkenntnisses ist die Einigung der Parteien über das Bestehen und den Umfang der zu schaffenden Schuld. Es bedarf also eines gültigen Vertragsabschlusses, der sich aus Angebot und Annahme zusammensetzt, gemäß § 861 ABGB.

Da das konstitutive Schuldanerkenntnis eine neue Verpflichtung schafft, unterliegt es den allgemeinen Vertragsvoraussetzungen und kann wie jeder Vertrag aufgrund von Willensmängeln (z. B. Irrtum, Täuschung oder Zwang) angefochten werden. Ein wichtiges Anwendungsgebiet des konstitutiven Schuldanerkenntnisses sind die Verjährung und die Beweislastumkehr. Indem eine neue Verbindlichkeit begründet wird, startet die Verjährungsfrist für diese Neubestellung erneut, üblicherweise drei Jahre gemäß § 1486 ABGB.

Zusammengefasst stellt das konstitutive Schuldanerkenntnis im österreichischen Recht ein mächtiges Instrument dar, um Unklarheiten bezüglich bestehender Verbindlichkeiten zu beseitigen und neue, rechtlich bindende Verpflichtungen zwischen Parteien zu etablieren, wobei die Parteien auf die umfassenden Möglichkeiten der Privatautonomie zurückgreifen können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte