Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Konvertibilität“ in der Regel nicht auf einen spezifischen rechtlichen Begriff, sondern vielmehr auf die allgemeine wirtschaftliche Eigenschaft von Währungen oder Finanzinstrumenten. Konvertibilität bezeichnet die Fähigkeit, eine Währung oder ein Finanzinstrument in eine andere Währung oder ein anderes Finanzprodukt umzutauschen. In einem rechtlichen Kontext könnte dies die Fähigkeit eines Finanzinstruments betreffen, unter bestimmten Bedingungen in ein anderes Finanzinstrument umgewandelt zu werden, etwa im Fall von Wandelanleihen, die unter bestimmten Bedingungen in Aktien des emittierenden Unternehmens umgewandelt werden können.
In Österreich regelt das Gesellschaftsrecht solche Umwandlungen, insbesondere im Rahmen des Aktienrechts und Anleihenrechts. Wandelanleihen sind eine Form von Instrumenten, die oft als konvertibel angesehen werden, da sie den Inhabern das Recht geben, diese Anleihen in Aktien des Unternehmens umzutauschen. Diese Eigenschaften werden durch die Emissionsbedingungen der Anleihe geregelt und müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Ein direktes Pendant oder spezifische Gesetze nur zur „Konvertibilität“ wie man es eventuell aus dem Währungsrecht kennen könnte, gibt es im österreichischen Recht nicht. Vielmehr werden die Rahmenbedingungen solcher Finanzinstrumente und ihre Umwandlungsmöglichkeiten in den dafür relevanten rechtlichen Paragraphen abgebildet, wie etwa im Aktiengesetz für Aktienumwandlungen oder im Wertpapieraufsichtsgesetz, das die Finanzmärkte überwacht und reguliert.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass während der Begriff „Konvertibilität“ im allgemeinen Sprachgebrauch und wirtschaftlichem Kontext wichtig ist, es im österreichischen Recht kein spezifisches Gesetz oder einheitlichen Paragraphen gibt, der ausschließlich diesen Begriff regelt. Er spiegelt vielmehr allgemeine Prinzipien bezüglich der Umwandlung und Austauschbarkeit von Finanzinstrumenten wider, die in spezifischen Regelungen wie dem Aktien- und Gesellschaftsrecht behandelt werden.