Konzernvorbehalt

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Konzernvorbehalt“ nicht explizit definiert oder verankert, wie es etwa in bestimmten Regelungen im deutschen Recht der Fall ist. Der Konzernvorbehalt kann jedoch im Kontext von Unternehmens- und Gesellschaftsrecht durch allgemeine Bestimmungen des Aktienrechts, Übernahmerechts sowie anderen relevanten Vorschriften beleuchtet werden.

In Österreich finden sich Regelungen zum Konzernrecht primär im Aktiengesetz (AktG) sowie im Übernahmegesetz (ÜbG), die sich mit den Pflichten und Rechten innerhalb eines Konzerns beschäftigen. Im Allgemeinen betreffen diese Regelungen die Leitung und Kontrolle eines Konzerns und die Beziehungen zwischen der Muttergesellschaft und den Tochtergesellschaften.

Ein relevanter Aspekt im österreichischen Recht sind die Weisungsbefugnisse und die Strukturierung eines Konzerns. Insbesondere müssen die Interessen der betroffenen Tochtergesellschaften im Rahmen der Konzernleitung gewahrt werden. Das AktG schreibt vor, dass die Unternehmensleitung auch die Interessen der Tochtergesellschaften berücksichtigen muss und nicht ausschließlich im Interesse der Muttergesellschaft wirken darf (§ 70 AktG).

Weiters ist § 189a des Unternehmensgesetzbuches (UGB) von Bedeutung, der den Begriff des „Konzerns“ beschreibt und in welchem Umfang bestimmte Verpflichtungen und Offenlegungen erfolgen müssen.

Zudem erhebt das Übernahmegesetz Anforderungen an das Verhalten von Unternehmen bei Übernahmen, um die Rechte von Minderheitsaktionären zu schützen und faire Bedingungen zu sichern. Dies umfasst auch Bestimmungen, die im Falle eines Kontrollwechsels in einem Konzern greifen.

Daher lässt sich sagen, dass der Konzernvorbehalt im österreichischen Kontext durch die Beachtung verschiedener gesetzlicher Bestimmungen gewährleistet wird, die die ordnungsgemäße und faire Leitung und Kontrolle von Konzernen sicherstellen sollen. Diese Regelungen zielen darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der unterschiedlichen Gesellschaften innerhalb eines Konzerns zu finden, sowie klare Verantwortungsbereiche für die Unternehmensleitungen festzulegen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte