Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Konzession“ auf eine behördliche Genehmigung oder Erlaubnis, die zur Ausübung bestimmter Tätigkeiten erforderlich ist. Konzessionen sind im Wesentlichen behördliche Zulassungen, die es natürlichen oder juristischen Personen ermöglichen, bestimmte wirtschaftliche Tätigkeiten oder Dienstleistungen unter Einhaltung festgelegter gesetzlicher Vorgaben auszuführen. Sie werden durch unterschiedliche spezielle gesetzliche Regelungen erteilt.
Ein zentrales Konzessionsgesetz in Österreich ist das Gewerbeordnung 1994 (GewO), welches in §§ 29 bis 39 die Bestimmungen zu reglementierten Gewerben enthält. Hierbei handelt es sich um Tätigkeiten, deren Ausübung die Einhaltung spezifischer Voraussetzungen erfordert. Dazu zählen unter anderem die persönliche Zuverlässigkeit, die fachliche Qualifikation und der Nachweis geeigneter Betriebsanlagen. Nur wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird eine Gewerbeberechtigung, oft gleichbedeutend mit einer Konzession, erteilt.
Beispiele für konzessionspflichtige Gewerbe sind etwa das Gastgewerbe, Versicherungsmakler oder Fahrschulen. Oft zu erfüllen sind etwa Nachweise über eine abgeschlossene Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung. Neben der GewO sind auch andere spezielle Rechtsbereiche von Bedeutung. Beispielsweise benötigen Betreiber von Seilbahnen gemäß dem Seilbahngesetz eine entsprechende Konzession.
Ein weiteres Beispiel ist das Luftfahrtgesetz, das für den Betrieb von Luftfahrzeugen Konzessionen verlangt. Auch im Energiebereich, basierend auf dem Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG), bestehen Konzessionspflichten, etwa für Netzbetreiber.
Die Erteilung einer Konzession erfolgt durch die jeweils zuständige Behörde, die auch die Einhaltung der erteilten Auflagen überwacht. Konzessionen sind oft mit einer Reihe von Pflichten verbunden, sodass eine Missachtung zur Entziehung der Konzession führen kann.
Zusammengefasst ist die Konzession im österreichischen Recht ein wesentliches Instrument zur Regulierung und Kontrolle bestimmter Wirtschaftsbereiche und dient dem Schutz relevanter öffentlicher Interessen wie Sicherheit, Ordnung und Schutz der Konsumenten.