Im österreichischen Recht spielt der Begriff „Kopplungsvorschrift“ keine zentrale Rolle wie im deutschen Recht. Stattdessen kann man sich im österreichischen Kontext auf Vorschriften beziehen, die ähnliche Konzepte betreffen, beispielsweise im Bereich der Vertragsgestaltung und des Konsumentenschutzes.
Ein relevanter Aspekt im österreichischen Recht ist das Transparenzgebot, das vor allem im Konsumentenschutzgesetz (KSchG) festgelegt ist. Dieses Gesetz zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Vertragsklauseln für den Konsumenten klar und verständlich sind. Es kann somit als eine Art von „Kopplungsvorschrift“ angesehen werden, in dem Sinne, dass es die Kopplung von Vertragsbestimmungen und die Informationspflichten der Unternehmen gegenüber den Konsumenten regelt.
In diesem Zusammenhang ist der § 6 KSchG hervorzuheben, der bestimmte Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vertragsformblättern als unzulässig definiert. Diese Klauseln sind dann unwirksam, wenn sie den Konsumenten benachteiligen, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt wäre. Das betrifft unter anderem auch alle Arten von intransparenten Vereinbarungen oder solche, die den Konsumenten in seiner Entscheidungsfreiheit unangemessen beschränken.
Ein weiterer relevanter Bereich im österreichischen Kontext ist das Wettbewerbsrecht, speziell das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Hier geht es darum, unlautere Geschäftspraktiken zu unterbinden, was indirekt auch als eine Form von „Koppeln“ angesehen werden kann, da es im Kern darum geht, geschäftliche Handlungen zu regulieren, die Verbraucher irreführen oder unter Druck setzen könnten.
Zusammenfassend gibt es im österreichischen Recht keine spezifische „Kopplungsvorschrift“ wie im deutschen Recht, doch es existieren Regulierungen, die ähnliche Prinzipien verfolgen, indem sie Transparenz bei der Vertragsgestaltung und faire Geschäftspraktiken sicherstellen. Das Ziel dieser Vorschriften ist es, den Schutz der Konsumenten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie bei ihren Vertragsentscheidungen nicht übervorteilt werden.