Kostengrundentscheidung

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Kostengrundentscheidung“ nicht explizit verankert. Vielmehr wird der Begriff „Kostenentscheidung“ oder „Kostenersatz“ im Rahmen der Zivilprozessordnung (ZPO) verwendet. Die Entscheidung über den Kostenersatz ist Teil des Urteils oder des Beschlusses und bestimmt, welche Partei die Kosten des Verfahrens zu tragen hat. Hierbei sind insbesondere die Paragraphen § 40 bis § 55 der Zivilprozessordnung relevant.

Gemäß § 40 ZPO gilt im Allgemeinen: Die unterlegene Partei hat der obsiegenden Partei alle durch zweckentsprechende Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung verursachten Kosten zu ersetzen. Diese Regelung folgt dem Grundsatz, dass der Verlierer des Verfahrens die Kosten trägt, was eine abschreckende Wirkung gegen unberechtigte Klagen oder Einsprüche haben soll.

Ein weiteres wichtiges Element ist § 41 ZPO, der die Möglichkeit einer Kostenaufhebung oder einer Kostenteilung festlegt, wenn beide Parteien teils obsiegen und teils unterliegen. In solchen Fällen kann das Gericht die Kosten entsprechend der Erfolgsquote aufteilen.

Weiters ist im § 43 ZPO der „Billigkeitserwägungen“-Grundsatz geregelt, wonach das Gericht auch nach Billigkeit entscheiden kann, insbesondere wenn die Kosten nicht eindeutig einem Verfahrensabschnitt zuweisbar sind, was einer Art von Kostengrundentscheidung gleichkommen kann, da hier der Grundsatz, nach dem entschieden wird, angepasst wird.

Zusätzlich gibt es spezifische Regelungen für besondere Verfahrensarten oder Rechtspflegeinstitutionen, die ebenfalls Kostenentscheidungen betreffen, beispielsweise im Bereich der außerstreitigen Verfahren oder im Verwaltungsverfahren, wobei hier grundsätzlich der Verwaltungsverfahrensgesetze (AVG) und das Verwaltungsgerichtsgesetz (VwGG) von Bedeutung sind.

Alles in allem läuft es darauf hinaus, dass obwohl der spezifische Begriff „Kostengrundentscheidung“ im österreichischen Recht nicht verwendet wird, der entsprechende Mechanismus über die allgemeine Kostenentscheidung im Zivilprozess geregelt ist, wobei das Gericht im Urteil oder Beschluss über den Kostenersatz entscheidet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte