Kraftfahrzeugschein

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Kraftfahrzeugschein“ nicht verwendet. Stattdessen spricht man von der „Zulassungsbescheinigung“, die in zwei Teilen ausgestellt wird: die Zulassungsbescheinigung Teil I, oft als „kleiner Zulassungsschein“ bezeichnet, und die Zulassungsbescheinigung Teil II.

Die Zulassungsbescheinigung ist gemäß dem Kraftfahrgesetz 1967 (KFG) ein offizielles Dokument, das die Zulassung eines Fahrzeugs und damit die Erlaubnis, dieses auf öffentlichen Straßen zu bewegen, bestätigt.

**Zulassungsbescheinigung Teil I:**
Dieser Teil der Bescheinigung enthält wesentliche Informationen zum Fahrzeug, wie etwa die Fahrzeugidentifikationsnummer, den Fahrzeugtyp, den Zulassungszeitraum, den Namen und die Anschrift des Fahrzeughalters sowie Angaben zu technischen Daten wie Gewicht und Abmessungen des Fahrzeugs. Die Zulassungsbescheinigung Teil I muss im Fahrzeug mitgeführt werden und auf Verlangen der Polizei vorgezeigt werden. Dies dient der Erleichterung von Verkehrskontrollen und der Überprüfung der Fahrzeugdaten.

**Zulassungsbescheinigung Teil II:**
Dieser Teil ist hauptsächlich für verwaltungstechnische Zwecke gedacht und enthält ebenfalls Angaben zum Halter sowie technische Details des Fahrzeugs. Die Zulassungsbescheinigung Teil II bleibt in der Regel bei der Behörde bzw. beim Eigentümer zuhause und dient als Nachweis des Eigentums am Fahrzeug.

Gemäß § 40 KFG muss jeder Wechsel des Fahrzeughalters und relevante technische Änderungen am Fahrzeug unverzüglich der zuständigen Behörde gemeldet werden. Bei Verlust oder Beschädigung der Zulassungsbescheinigung sind Ersatzdokumente zu beantragen.

Zusammengefasst bildet die Zulassungsbescheinigung einen wesentlichen Bestandteil der Fahrzeugadministration in Österreich und stellt sicher, dass alle Fahrzeuge, die im Straßenverkehr teilnehmen, ordnungsgemäß registriert sind und den technischen Anforderungen entsprechen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte