Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Kredit“ ein vertragliches Schuldverhältnis, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Geldsumme zur Verfügung stellt, die der Kreditnehmer zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlen muss. Dieser Vorgang wird häufig durch das Bankwesengesetz (BWG) und das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) geregelt.
Das Bankwesengesetz legt die allgemeinen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Kreditinstitute fest, die Kredite vergeben dürfen. Diese Institute unterliegen der Aufsicht der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) und müssen bestimmte Anforderungen hinsichtlich Kapitalausstattung, Risikoüberwachung und -management sowie organisatorische Voraussetzungen erfüllen.
Das Verbraucherkreditgesetz hingegen regelt spezielle Aspekte von Verbraucherkreditverträgen. Es dient dem Schutz der Verbraucher und gibt Normen für die Transparenz und Fairness von Kreditvergaben vor. Zentral ist hierbei der § 3 VKrG, welcher die Informationspflichten des Kreditgebers festlegt. Bevor ein Vertrag abgeschlossen wird, muss der Kreditgeber den Verbraucher in klarer und verständlicher Form über wesentliche Vertragsbestandteile wie etwa die Gesamtkosten des Kredits, den effektiven Jahreszinssatz und die Rückzahlungsmodalitäten informieren.
Weiters spielt das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) eine Rolle, insbesondere die Regelungen über Darlehensverträge (§§ 983–986 ABGB). Diese Bestimmungen definieren grundlegende Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und gelten als allgemeiner rechtlicher Rahmen.
Ein Kreditvertrag zeichnet sich dadurch aus, dass der Kreditnehmer verpflichtet ist, das aufgenommene Kapital samt Zinsen innerhalb einer vereinbarten Frist zurückzuzahlen. Diese Zinsen stellen die Vergütung dar, die der Kreditnehmer dem Kreditgeber für die Überlassung des Kapitals bezahlt.
Zusammenfassend ist der Kredit im österreichischen Recht ein komplexes Finanzierungsinstrument, das sowohl vertragsrechtliche Aspekte als auch regulatorische Vorgaben umfasst, um sowohl die Interessen der Verbraucher als auch die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.