Kronzeuge

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Kronzeuge“ eine Person, die selbst an strafbaren Handlungen beteiligt war, jedoch bereit ist, mit den Strafverfolgungsbehörden zu kooperieren, um bei der Aufklärung schwerwiegender Straftaten zu helfen. Der Gedanke hinter der Kronzeugenregelung ist es, durch die freiwillige Mithilfe von Tätern größere kriminelle Zusammenhänge aufdecken oder andere Täter überführen zu können.

Die rechtliche Grundlage für die Kronzeugenregelung findet sich im österreichischen Strafrecht, genauer im § 209a der Strafprozessordnung (StPO). Diese Regelung erlaubt es, dass Gerichte die Strafe einer mitwirkenden Person mildern oder sogar ganz davon absehen können, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

1. Die Tat muss von erheblicher Schwere sein, wie beispielsweise organisierte Kriminalität oder Terrorismus.
2. Der selbst schuldige Beteiligte trägt durch seine Kooperation wesentlich dazu bei, eine solche Straftat zu verhindern, einen Mitbeteiligten zu überführen oder weitere strafbare Handlungen aufzudecken.
3. Die Person kooperiert umfassend und in voller Wahrheit mit den Behörden.

Diese Regelung soll Anreize für Beteiligte an Straftaten schaffen, sich gegen ihre Komplizen zu wenden und dadurch zur Bekämpfung von schweren und organisierten Straftaten beizutragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kronzeugenregelung nicht bedeutet, dass jeder Täter mit mildernden Maßnahmen rechnen kann; die Entscheidung liegt im Ermessensspielraum der Justiz und hängt auch von der Bedeutung des Beitrags zur Aufklärung und Bekämpfung der Straftat ab.

In der Praxis müssen Kronzeugen meist umfassend und glaubwürdig aussagen und ihren Beitrag zur Aufklärung so gestalten, dass er einen wesentlichen Fortschritt in der Strafverfolgung oder Prävention von Verbrechen ermöglicht. Nur unter diesen Umständen greift die Kronzeugenregelung tatsächlich.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte