Ladung

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ladung“ im Regelfall das behördliche oder gerichtliche Ersuchen an eine Person, zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort, insbesondere zu einer Verhandlung oder zu einem Termin, zu erscheinen. Die Ladung dient der prozeduralen Sicherstellung, dass betroffene oder interessierte Parteien in einem Rechtsverfahren rechtzeitig informiert werden und somit ihr Recht auf Anhörung und Beteiligung wahrnehmen können.

Im Strafprozessrecht wird die Regelung der Ladung insbesondere in der Strafprozessordnung (StPO) behandelt. So bestimmt die StPO, dass Zeugen, Beschuldigte und andere Verfahrensbeteiligte ordnungsgemäß zu laden sind, damit das Verfahren ordnungsgemäß stattfinden kann. Grundsätzlich werden in einer Ladung der Grund der Vorladung, der Ort, das Datum und die Uhrzeit angegeben, an dem oder zu dem eine Person erscheinen muss. Die Nichterscheinung ohne triftigen Grund kann Konsequenzen nach sich ziehen, beispielsweise Geldstrafen oder die polizeiliche Vorführung.

Im Zivilprozess ist die Ladung von Parteien und Zeugen im Wesentlichen im Zivilverfahrensrecht geregelt. Nach der Zivilprozessordnung (ZPO) muss ebenfalls sichergestellt werden, dass alle notwendigen Beteiligten rechtzeitig Informationen über den Zeitpunkt und den Ort einer Verhandlung erhalten. Dies hat den Zweck, die rechtlichen Anhörungsrechte und die Möglichkeit der Verteidigung oder Beteiligung am Verfahren zu gewährleisten.

Besondere Vorschriften gibt es auch für die Ladung im Verwaltungsverfahren. Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG) legt fest, wie Personen in Verwaltungsverfahren zu laden sind. Eine Ladung muss dabei immer schriftlich erfolgen und ebenfalls genaue Informationen zum Zweck und Zeitpunkt der Anhörung oder Verhandlung enthalten. Auch hier sind Maßnahmen vorgesehen, falls eine geladene Person unentschuldigt nicht erscheint.

Zusammenfassend ist die Ladung im österreichischen Recht ein instrumentelles Mittel zur Sicherstellung fairer Verfahren und zur Wahrung der Rechte der Verfahrensbeteiligten. Die Präzisierung, welche Details eine Ladung enthalten muss und welche Prozesse bei Nichterscheinen folgen, sind zentraler Bestandteil der verschiedenen Verfahrensregelungen in Österreich.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte