In Österreich bezieht sich der Begriff „Landesplanung“ auf die Planung und Koordinierung der räumlichen Entwicklung innerhalb eines Bundeslandes. Die Landesplanung stellt einen wesentlichen Teil der Raumordnung dar, die durch die Länderhoheit geregelt wird. Jedes Bundesland in Österreich hat seine eigenen Raumordnungsgesetze, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Landesplanung regeln.
Ziel der Landesplanung ist die geordnete und nachhaltige Entwicklung des Landes in Bezug auf die Nutzung von Flächen, Infrastruktur, Natur- und Landschaftsschutz sowie die Siedlungsentwicklung. Hierbei wird auf verschiedene Sektoren Bezug genommen, wie etwa Verkehr, Wohnbau, Wirtschaft und Umweltschutz. Die Landesplanung soll dazu beitragen, dass Nutzungen in Einklang miteinander stehen und Konflikte zwischen verschiedenen Interessen frühzeitig erkannt und gelöst werden können.
Ein wichtiger Aspekt der Landesplanung ist der sogenannte „Landesentwicklungsplan“ oder „Landesraumordnungsprogramm“. Diese Pläne und Programme definieren konkrete Ziele und Maßnahmen für die künftige räumliche Entwicklung des jeweiligen Bundeslandes. Sie sind strategisch orientiert und enthalten Vorgaben für die örtliche Raumplanung, die von Gemeinden umgesetzt werden soll.
Die Landesplanung wird regelmäßig angepasst, um neuen Herausforderungen und Entwicklungen gerecht zu werden. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden, anderen Bundesländern sowie dem Bund, um eine kohärente und wirksame Raumordnungspolitik sicherzustellen.
In der Praxis bedeutet dies, dass Landtage Raumordnungsgesetze erlassen, in denen unter anderem Instrumente der Planung, Verfahren zur Erstellung von Plänen und der Mitwirkung sowie zu Beteiligungsprozessen festgelegt sind. In der Landesplanung spielen überörtliche Gesichtspunkte eine Rolle, die über die Zuständigkeiten einzelner Gemeinden hinausgehen.
Abhängig vom Bundesland können zusätzliche Rechtsvorschriften oder spezifische Planungsinstrumente zur Anwendung kommen, wie beispielsweise sektorale Entwicklungsprogramme oder regionale Planungsverbände, die innerhalb der Landesplanung eine unterstützende Rolle spielen können.
Landesplanung ist daher in Österreich eine dynamische Aufgabe, die sich kontinuierlich den geänderten Anforderungen der Gesellschaft und des Raumes stellt, um eine gerechte und umweltschonende Entwicklung zu gewährleisten.