Landesplanung

In Österreich bezieht sich der Begriff „Landesplanung“ auf die Planung und Koordinierung der räumlichen Entwicklung innerhalb eines Bundeslandes. Die Landesplanung stellt einen wesentlichen Teil der Raumordnung dar, die durch die Länderhoheit geregelt wird. Jedes Bundesland in Österreich hat seine eigenen Raumordnungsgesetze, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Landesplanung regeln.

Ziel der Landesplanung ist die geordnete und nachhaltige Entwicklung des Landes in Bezug auf die Nutzung von Flächen, Infrastruktur, Natur- und Landschaftsschutz sowie die Siedlungsentwicklung. Hierbei wird auf verschiedene Sektoren Bezug genommen, wie etwa Verkehr, Wohnbau, Wirtschaft und Umweltschutz. Die Landesplanung soll dazu beitragen, dass Nutzungen in Einklang miteinander stehen und Konflikte zwischen verschiedenen Interessen frühzeitig erkannt und gelöst werden können.

Ein wichtiger Aspekt der Landesplanung ist der sogenannte „Landesentwicklungsplan“ oder „Landesraumordnungsprogramm“. Diese Pläne und Programme definieren konkrete Ziele und Maßnahmen für die künftige räumliche Entwicklung des jeweiligen Bundeslandes. Sie sind strategisch orientiert und enthalten Vorgaben für die örtliche Raumplanung, die von Gemeinden umgesetzt werden soll.

Die Landesplanung wird regelmäßig angepasst, um neuen Herausforderungen und Entwicklungen gerecht zu werden. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden, anderen Bundesländern sowie dem Bund, um eine kohärente und wirksame Raumordnungspolitik sicherzustellen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Landtage Raumordnungsgesetze erlassen, in denen unter anderem Instrumente der Planung, Verfahren zur Erstellung von Plänen und der Mitwirkung sowie zu Beteiligungsprozessen festgelegt sind. In der Landesplanung spielen überörtliche Gesichtspunkte eine Rolle, die über die Zuständigkeiten einzelner Gemeinden hinausgehen.

Abhängig vom Bundesland können zusätzliche Rechtsvorschriften oder spezifische Planungsinstrumente zur Anwendung kommen, wie beispielsweise sektorale Entwicklungsprogramme oder regionale Planungsverbände, die innerhalb der Landesplanung eine unterstützende Rolle spielen können.

Landesplanung ist daher in Österreich eine dynamische Aufgabe, die sich kontinuierlich den geänderten Anforderungen der Gesellschaft und des Raumes stellt, um eine gerechte und umweltschonende Entwicklung zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte