Lastenfreier Erwerb

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Lastenfreier Erwerb“ den Vorgang, bei dem ein Käufer eine Immobilie oder ein Grundstück frei von jeglichen Belastungen wie Hypotheken, Dienstbarkeiten oder sonstigen im Grundbuch eingetragenen Beschränkungen erwirbt. Der lastenfreie Erwerb ist ein wichtiges Ziel beim Immobilienkauf, da er sicherstellt, dass der Käufer das Eigentum ohne finanzielle oder rechtliche Verpflichtungen übernimmt, die zuvor auf dem Grundstück lasteten.

Die rechtlichen Grundlagen für den lastenfreien Erwerb sind im Allgemeinen im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) sowie im Grundbuchsgesetz verankert.

Ein wesentlicher Paragraph, der hierbei relevant ist, ist § 431 ABGB, der das Prinzip des gutgläubigen Erwerbs beschreibt. Danach kann jemand ein Recht von jemandem erwerben, der dazu nicht berechtigt ist, sofern der Erwerber gutgläubig ist und der Erwerb eine Gegenleistung darstellt. Im Grundbuch kann der gutgläubige Erwerb jedoch durch den Eintrag einer Belastung, wie etwa eines Pfandrechts, beeinflusst werden.

Das Grundbuchsgesetz sieht weiter vor, dass alle wesentlichen Rechte und Belastungen, die an einem Grundstück haften, im Grundbuch eingetragen werden müssen. Der Käufer kann und sollte daher vor dem Kauf einen Grundbuchsauszug einholen, um sicherzustellen, dass das Grundstück lastenfrei ist.

Ein lastenfreier Erwerb setzt zudem eine ordnungsgemäße Löschung bestehender Lasten im Grundbuch voraus. Dies erfolgt häufig durch eine Löschungsbewilligung seitens des Rechteinhabers, die dann beim zuständigen Bezirksgericht eingereicht wird.

Zusammenfassend ist der lastenfreie Erwerb im österreichischen Recht von Bedeutung, um dem Erwerber Sicherheit hinsichtlich seines Eigentumserwerbs zu bieten. Käufer sollten sorgfältig die Grundbuchlage prüfen und bei Unsicherheiten rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass das erworbene Eigentum frei von unerwünschten Lasten ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte