Lastschrift

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Lastschrift“ ein Zahlungsmittel, bei dem der Zahlungsempfänger (Gläubiger) aufgrund einer vorherigen Zustimmung des Zahlungspflichtigen (Schuldner) fällige Beträge von dessen Bankkonto einziehen kann. Diese Form des Zahlungsverkehrs regelt in Österreich das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG).

Gemäß dem ZaDiG kann eine Lastschrift durch ein sogenanntes Sepa-Lastschriftmandat autorisiert werden, das dem Zahlungsempfänger erlaubt, wiederkehrende oder einmalige Zahlungen von einem Bankkonto abzubuchen. Von zentraler Bedeutung dabei ist die Erteilung der Einzugsermächtigung durch den Zahlungspflichtigen, die entweder schriftlich oder in anderer dauerhafter Form erfolgen muss. Diese Mandatserteilung muss dem Zahlungsempfänger klare Informationen über Betrag, Fälligkeit und Frequenz der Abbuchungen geben.

Die österreichische Rechtslage gewährleistet Schutzmechanismen für den Zahlungspflichtigen. Der Bankkunde kann eine unberechtigte Abbuchung innerhalb einer bestimmten Frist rückgängig machen. Laut ZaDiG beträgt die Widerrufsfrist standardmäßig acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastung. Wenn jedoch keine gültige Ermächtigung vorliegt, kann der Zahlungspflichtige die Rückbuchung auch über diese Frist hinaus verlangen.

Zu beachten ist, dass das System der Einzugsermächtigungslastschrift in Österreich nahtlos innerhalb des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area) funktioniert, wodurch europaweit standardisierte Zahlungsverfahren zur Anwendung kommen. Diese Regelungen fördern die Einheitlichkeit und Transparenz im Zahlungsverkehrsrecht und erleichtern die Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen innerhalb Europas.

Die Lastschrift bietet für Zahlungsempfänger den Vorteil einer automatisierten und planbaren Zahlungsabwicklung. Für Zahlungspflichtige bedeutet sie Komfort, da sie sich keine Gedanken über Fälligkeitstermine machen müssen. Allerdings ist die strikte Einhaltung der rechtlichen Vorgaben von zentraler Bedeutung, um Missbrauch zu vermeiden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte