Lastschriftverfahren

Das Lastschriftverfahren in Österreich ist ein Zahlungsverkehrsverfahren, bei dem ein Zahlungspflichtiger (Schuldner) einem Zahlungsempfänger (Gläubiger) die Erlaubnis erteilt, fällige Beträge von seinem Bankkonto einzuziehen. Diese Erlaubnis wird als Lastschriftmandat bezeichnet. Durch das Lastschriftmandat wird dem Gläubiger das Recht eingeräumt, Beträge direkt vom Konto des Schuldners abzubuchen, ohne dass dieser für jede einzelne Transaktion eine explizite Zustimmung geben muss.

Das Lastschriftverfahren wird in Österreich häufig für wiederkehrende Zahlungen wie Miet- oder Versicherungsbeiträge verwendet. Es bietet den Vorteil einer automatisierten Zahlung und damit einer Reduzierung des administrativen Aufwands sowohl für den Gläubiger als auch für den Schuldner. In Österreich sind die rechtlichen Grundlagen des Lastschriftverfahrens maßgeblich im Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018 geregelt, das die EU-Richtlinie über Zahlungsdienste in den Binnenmarkt umsetzt.

Gemäß dem Zahlungsdienstegesetz muss ein gültiges Lastschriftmandat vorliegen, das die Grundlage für die Einziehung bildet. Im Fall von fehlerhaften oder unberechtigten Abbuchungen hat der Kunde in Österreich das Recht auf eine bedingungslose Erstattung, wenn er der Lastschrift innerhalb von acht Wochen nach Belastung widerspricht. Dies gewährt dem Schuldner einen gewissen Schutz vor missbräuchlichen Abbuchungen.

Hinzu kommt die Trennung zwischen SEPA-Lastschriften für grenzüberschreitende Transaktionen und dem nationalen Verfahren, das insbesondere für Abwicklungen innerhalb Österreichs wichtig ist. Die SEPA-Lastschrift wurde eingeführt, um den Euro-Zahlungsverkehr im gesamten SEPA-Raum zu vereinheitlichen.

Das Lastschriftverfahren ist in Österreich ein weit verbreitetes und vertrautes Mittel zur Abwicklung von Zahlungen, das sowohl Banken als auch Kunden eine effiziente und sichere Möglichkeit bietet, Geldtransfers durchzuführen. Es ist dabei wichtig, dass der Kontoinhaber seinen Kontoauszug regelmäßig kontrolliert, um im Falle von Unregelmäßigkeiten zeitnah reagieren zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte