Das Lastschriftverfahren in Österreich ist ein Zahlungsverkehrsverfahren, bei dem ein Zahlungspflichtiger (Schuldner) einem Zahlungsempfänger (Gläubiger) die Erlaubnis erteilt, fällige Beträge von seinem Bankkonto einzuziehen. Diese Erlaubnis wird als Lastschriftmandat bezeichnet. Durch das Lastschriftmandat wird dem Gläubiger das Recht eingeräumt, Beträge direkt vom Konto des Schuldners abzubuchen, ohne dass dieser für jede einzelne Transaktion eine explizite Zustimmung geben muss.
Das Lastschriftverfahren wird in Österreich häufig für wiederkehrende Zahlungen wie Miet- oder Versicherungsbeiträge verwendet. Es bietet den Vorteil einer automatisierten Zahlung und damit einer Reduzierung des administrativen Aufwands sowohl für den Gläubiger als auch für den Schuldner. In Österreich sind die rechtlichen Grundlagen des Lastschriftverfahrens maßgeblich im Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018 geregelt, das die EU-Richtlinie über Zahlungsdienste in den Binnenmarkt umsetzt.
Gemäß dem Zahlungsdienstegesetz muss ein gültiges Lastschriftmandat vorliegen, das die Grundlage für die Einziehung bildet. Im Fall von fehlerhaften oder unberechtigten Abbuchungen hat der Kunde in Österreich das Recht auf eine bedingungslose Erstattung, wenn er der Lastschrift innerhalb von acht Wochen nach Belastung widerspricht. Dies gewährt dem Schuldner einen gewissen Schutz vor missbräuchlichen Abbuchungen.
Hinzu kommt die Trennung zwischen SEPA-Lastschriften für grenzüberschreitende Transaktionen und dem nationalen Verfahren, das insbesondere für Abwicklungen innerhalb Österreichs wichtig ist. Die SEPA-Lastschrift wurde eingeführt, um den Euro-Zahlungsverkehr im gesamten SEPA-Raum zu vereinheitlichen.
Das Lastschriftverfahren ist in Österreich ein weit verbreitetes und vertrautes Mittel zur Abwicklung von Zahlungen, das sowohl Banken als auch Kunden eine effiziente und sichere Möglichkeit bietet, Geldtransfers durchzuführen. Es ist dabei wichtig, dass der Kontoinhaber seinen Kontoauszug regelmäßig kontrolliert, um im Falle von Unregelmäßigkeiten zeitnah reagieren zu können.