Latente Steuern

Latente Steuern im österreichischen Recht beziehen sich auf steuerliche Differenzen, die sich aus der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der Handelsbilanz und ihrer Bewertung in der Steuerbilanz ergeben. Diese Thematik wird im Rahmen der Bilanzierung und der Unternehmensbesteuerung relevant und ist vor allem im Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt. Nach dem österreichischen UGB, konkret § 198 Abs. 9, müssen Unternehmen latente Steuern bilanzieren, um Unterschiede zwischen handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen in Zukunft ausgleichen zu können.

Diese Unterschiede entstehen beispielsweise durch unterschiedliche Abschreibungsmethoden oder verschiedenen Zeitpunkten der Gewinnrealisierung. Latente Steuern stellen sicher, dass die Steuerbelastung periodengerecht erfasst wird und das Eigenkapital eines Unternehmens nicht durch Steuerzahlungen verfälscht dargestellt wird. Dies trägt zur Transparenz und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse bei und verhindert, dass temporäre Differenzen das wirtschaftliche Bild eines Unternehmens verzerren.

Ein wesentlicher Punkt bei latenten Steuern ist, dass sie nicht sofort zahlungswirksam sind, sondern vielmehr eine künftige Steuerlast oder Steuerentlastung darstellen. Diese zukünftigen Steuerwirkungen werden durch die Bildung aktiver oder passiver latenter Steuern wiedergespiegelt. Aktive latente Steuern entstehen, wenn in Zukunft mit einer Steuerentlastung zu rechnen ist, während passive latente Steuern darauf hindeuten, dass zukünftige Steuerzahlungen anfallen werden.

Die Berechnung und Erfassung latenter Steuern erfordert umfassende Kenntnisse der steuerlichen und handelsrechtlichen Vorschriften sowie eine genaue Analyse der zukünftigen Entwicklungen und deren steuerliche Konsequenzen. Zusammengefasst stellen latente Steuern ein Instrument zur periodengerechten Darstellung der Steuerbelastung eines Unternehmens im Jahresabschluss dar, welches sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Steuerwirkungen abbildet, um eine möglichst realistische und faire Einschätzung der Unternehmenslage zu bieten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte