Legalität

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Legalität“ primär auf das Legalitätsprinzip, das im Verfassungsrang steht und in Artikel 18 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) verankert ist. Das Legalitätsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip des österreichischen Rechtsstaats und besagt, dass die gesamte staatliche Verwaltung nur auf Grundlage von Gesetzen ausgeübt werden darf. Es wird oft in enger Verbindung mit dem Konzept der Rechtssicherheit gesehen, das die Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns für die Bürger gewährleistet.

Artikel 18 B-VG legt fest, dass die gesamte staatliche Vollziehung nur aufgrund der Gesetze erfolgen darf. Dies bedeutet, dass sowohl die Gesetzgebung als auch die Vollziehung, also die Verwaltung und die Gerichtsbarkeit, durch genau festgelegte rechtliche Rahmenbedingungen und Normen gebunden sind. Diese Bindung unterstreicht, dass keiner staatlichen Instanz Willkürhandlungen erlaubt sind und dass das Handeln von Beamten und Institutionen gesetzlich legitimiert und beschränkt sein muss.

Ein weiteres wichtiges Element des Legalitätsprinzips ist das sogenannte Bestimmtheitsgebot. Dieses Gebot verlangt, dass Gesetze so klar und präzise formuliert sind, dass Bürger und Behörden ihre Rechte und Pflichten eindeutig erkennen und verstehen können. Dadurch wird sowohl die Rechtssicherheit als auch der Schutz vor staatlicher Willkür gestärkt.

Das Legalitätsprinzip dient zudem der Gewaltenteilung, da es sicherstellt, dass Verwaltungshandeln stets an gesetzliche Vorgaben gebunden ist, die von der Legislative, also dem Gesetzgeber, bestimmt wurden. Dies verhindert eine unkontrollierte Ausdehnung administrativer Macht auf Kosten individueller Freiheiten.

Zusammengefasst ist das Legalitätsprinzip ein unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Rechtsstaats, da es gewährleistet, dass staatliches Handeln jederzeit durch Gesetze gedeckt ist und auf diese Weise die Rechtssicherheit sowie der Schutz vor Willkür gesichert sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte