Lettre de rappel

Der Begriff „Lettre de rappel“ wird im österreichischen Recht nicht verwendet. Dieser Ausdruck stammt aus dem französischen Rechtssystem und bezieht sich auf eine Mahnung oder Erinnerung im Rahmen einer vertraglichen Verpflichtung. In Österreich ist der entsprechende Vorgang durch Mahnungen geregelt, die bei Zahlungsverzug benutzt werden.

Im österreichischen Recht wird der Prozess des Mahnens bei Zahlungsverzug durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) und die Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Gemäß § 1333 ABGB kann der Gläubiger Verzugszinsen verlangen, wenn der Schuldner in Verzug gerät. Auch wenn das Gesetz keine explizite Verpflichtung zur Ausstellung einer Mahnung vorsieht, ist es im Geschäftsverkehr üblich, dem Schuldner eine Mahnung zu schicken, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Wird eine Zahlung nicht rechtzeitig geleistet, so kann der Gläubiger nach erfolgter Mahnung, je nach Art der Forderung und der Bedingungen des Vertrags, schließlich ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Dieses wird in Österreich durch die Bestimmungen der österreichischen Exekutionsordnung geregelt. Mahnverfahren sind oft kostengünstiger und können in der Regel schneller durchgesetzt werden als reguläre Gerichtsverfahren.

Zusammenfassend: Während der spezifische Begriff „Lettre de rappel“ im österreichischen Recht keine Anwendung findet, sind die damit verbundenen Konzepte von Mahnung und Verzug durch zahlreiche Paragraphen im ABGB und ergänzend durch die ZPO abgedeckt. Mahnungen dienen der außergerichtlichen Kommunikation und haben das Ziel, die geschuldete Leistung ohne weitere rechtliche Schritte zu erlangen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte