Lohnpfändung

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Lohnpfändung“ den rechtlichen Vorgang, bei dem Gläubiger ihre offenen Forderungen direkt aus dem Arbeitseinkommen des Schuldners befriedigen. Diese Maßnahme ist in der Exekutionsordnung (EO) geregelt, insbesondere in § 292 und den folgenden Paragraphen.

Lohnpfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung. Um eine Lohnpfändung durchzuführen, benötigt der Gläubiger einen Exekutionstitel, wie zum Beispiel ein rechtskräftiges Urteil oder einen Zahlungsbefehl. Mit diesem Titel kann der Gläubiger beim zuständigen Bezirksgericht die Durchführung der Lohnpfändung beantragen.

Ist der Antrag erfolgreich, wird dem Arbeitgeber des Schuldners ein sogenannter „Exekutionsbeschluss“ zugestellt. Dieser verpflichtet den Arbeitgeber, einen bestimmten Teil des Arbeitsentgelts des Schuldners direkt an den Gläubiger abzutreten. Der pfändbare Teil des Einkommens richtet sich in Österreich nach den Bestimmungen des § 290a EO, die festlegen, welcher Anteil des Einkommens unter Berücksichtigung des Existenzminimums unpfändbar ist. Dies dient dazu, dem Schuldner einen gewissen Lebensstandard zu sichern.

Es gibt bestimmte Einkommensbestandteile, die entweder vollständig unpfändbar oder nur unter besonderen Bedingungen pfändbar sind. Dazu zählen etwa Familienbeihilfen oder gewisse Zulagen. Zudem kann es Sonderregelungen für den Pfändungsschutz geben, die den individuellen Lebensumständen des Schuldners Rechnung tragen.

Die Lohnpfändung endet entweder mit der vollständigen Begleichung der Schuld oder mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Lohnpfändung so lange vorzunehmen, wie der Exekutionstitel besteht und das Arbeitsverhältnis aufrechterhalten wird, es sei denn, das Gericht hebt den Beschluss früher auf.

Zusammenfassend ist die Lohnpfändung in Österreich ein standardisiertes Verfahren im Rahmen der Zwangsvollstreckung, das einerseits den Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen direkt aus dem Einkommen des Schuldners zu befriedigen, dabei aber anderseits auch den Schutz des Schuldners und seiner existenziellen Bedürfnisse sicherstellen soll.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte