Der Begriff „Lohnschere“ ist im österreichischen Recht kein rechtlich definierter Begriff. Vielmehr handelt es sich um einen ökonomischen und sozialen Begriff, der die Diskrepanz zwischen niedrigen und hohen Einkommen beschreibt, also das Auseinanderdriften von Gehältern innerhalb einer Volkswirtschaft.
Im österreichischen Kontext ist die Lohnschere häufig Gegenstand von Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Fairness am Arbeitsmarkt. Dabei wird die Lohnschere genutzt, um zu verdeutlichen, wie sich die Einkommensverteilung über die Jahre verändert hat und ob es eine zunehmende Ungleichheit in der Entlohnung gibt.
In Österreich regelt das Arbeitsrecht Aspekte der Entlohnung, jedoch nicht die Lohnschere direkt. Die Grundlagen für Löhne und Gehälter werden in Tarifverträgen festgelegt, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt werden. Diese Tarifverträge bestimmen Mindestlöhne und oft auch Lohnkategorien, Zulagen sowie Arbeitszeiten.
Das Einkommenssteuergesetz (EStG) beeinflusst die Nettolohnentwicklung und kann indirekt Effekte auf die Lohnschere haben. Höhere Einkommen werden progressiv besteuert, was bedeutet, dass höhere Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen. Diese steuerliche Progression kann helfen, die Lohnschere zu verringern, indem sie einen Ausgleich zwischen hohen und niedrigen Einkommen schafft.
Ein weiteres Instrument zur Verringerung der Lohnschere ist der gesetzlich festgelegte Mindestlohn, der in einigen Kollektivverträgen enthalten ist. Der Mindestlohn garantiert, dass Arbeitnehmer nicht unter einem bestimmten Betrag verdienen, was die Schere zumindest am unteren Ende schließen hilft.
Schließlich sind Informationen zur Lohnentwicklung und Einkommensverteilung auch relevant für die Festlegung von Sozialleistungen, die oft dazu beitragen, Einkommensungleichheiten auszugleichen. Wichtige Gesetze in diesem Zusammenhang sind etwa das Arbeitslosenversicherungsgesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG), die Transferleistungen an Menschen mit geringerem Einkommen sichern.
Insgesamt ist die Debatte über die Lohnschere von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen geprägt, und obwohl sie im rechtlichen Sinne nicht direkt behandelt wird, sind die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht und die Steuer- sowie Sozialgesetzgebung in Österreich spürbar.