Lohnschere

Der Begriff „Lohnschere“ ist im österreichischen Recht kein rechtlich definierter Begriff. Vielmehr handelt es sich um einen ökonomischen und sozialen Begriff, der die Diskrepanz zwischen niedrigen und hohen Einkommen beschreibt, also das Auseinanderdriften von Gehältern innerhalb einer Volkswirtschaft.

Im österreichischen Kontext ist die Lohnschere häufig Gegenstand von Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Einkommensverteilung und Fairness am Arbeitsmarkt. Dabei wird die Lohnschere genutzt, um zu verdeutlichen, wie sich die Einkommensverteilung über die Jahre verändert hat und ob es eine zunehmende Ungleichheit in der Entlohnung gibt.

In Österreich regelt das Arbeitsrecht Aspekte der Entlohnung, jedoch nicht die Lohnschere direkt. Die Grundlagen für Löhne und Gehälter werden in Tarifverträgen festgelegt, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt werden. Diese Tarifverträge bestimmen Mindestlöhne und oft auch Lohnkategorien, Zulagen sowie Arbeitszeiten.

Das Einkommenssteuergesetz (EStG) beeinflusst die Nettolohnentwicklung und kann indirekt Effekte auf die Lohnschere haben. Höhere Einkommen werden progressiv besteuert, was bedeutet, dass höhere Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen. Diese steuerliche Progression kann helfen, die Lohnschere zu verringern, indem sie einen Ausgleich zwischen hohen und niedrigen Einkommen schafft.

Ein weiteres Instrument zur Verringerung der Lohnschere ist der gesetzlich festgelegte Mindestlohn, der in einigen Kollektivverträgen enthalten ist. Der Mindestlohn garantiert, dass Arbeitnehmer nicht unter einem bestimmten Betrag verdienen, was die Schere zumindest am unteren Ende schließen hilft.

Schließlich sind Informationen zur Lohnentwicklung und Einkommensverteilung auch relevant für die Festlegung von Sozialleistungen, die oft dazu beitragen, Einkommensungleichheiten auszugleichen. Wichtige Gesetze in diesem Zusammenhang sind etwa das Arbeitslosenversicherungsgesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG), die Transferleistungen an Menschen mit geringerem Einkommen sichern.

Insgesamt ist die Debatte über die Lohnschere von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Erwägungen geprägt, und obwohl sie im rechtlichen Sinne nicht direkt behandelt wird, sind die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht und die Steuer- sowie Sozialgesetzgebung in Österreich spürbar.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte