Management Shares

Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff „Management Shares“ wie es möglicherweise im internationalen Kontext verstanden wird. Der Begriff bezieht sich allgemein auf Aktien oder Gesellschaftsanteile, die an Mitglieder des Managements oder der Geschäftsführung einer Gesellschaft ausgegeben werden. Diese Anteile können bestimmte Rechte oder Einschränkungen enthalten, die in den Statuten der Gesellschaft oder im Rahmenvertrag für die Gewährung solcher Anteile geregelt sind.

Nach österreichischem Gesellschaftsrecht, genauer gesagt im Aktiengesetz (AktG) und im GmbH-Gesetz (GmbHG), gibt es verschiedene Arten von Anteilen und Rechten, die einem Gesellschafter zugeteilt werden können. Management Shares könnten in Form von gewöhnlichen Aktien, Vorzugsaktien ohne Stimmrecht oder anderen Formen bestehen, sofern diese in den Satzungen der Gesellschaft vorgesehen sind.

Das österreichische AktG regelt Aspekte wie die Ausgabe von Aktien (§§ 149-153 AktG) und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Aktien und Rechten, die damit verbunden sind. Im GmbH-Gesetz gibt es ähnliche Bestimmungen hinsichtlich der Rechte und Pflichten von Gesellschaftern sowie der Möglichkeit zur Vergabe von unterschiedlichen Anteilsarten.

Die Idee hinter Management Shares ist es oft, das Management stärker an das Unternehmen zu binden und Anreize für die Verbesserung der Unternehmensleistung zu schaffen. Dies wird in den Gesellschaftsstatuten oder in einem eigenen Managementbeteiligungsprogramm festgelegt und ist regelmäßig mit spezifischen Bedingungen wie Vesting-Perioden oder Performance-Zielen verknüpft.

Da das österreichische Recht stark von der Satzungsautonomie der Gesellschaft geprägt ist, können Unternehmen relativ flexibel festlegen, welche Rechte und Pflichten mit solchen Management Shares verbunden sind. Dies muss jedoch stets im Einklang mit den allgemeinen Bestimmungen des Gesellschaftsrechts stehen, um den Schutz der übrigen Aktionäre und Stakeholder sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte