Mangelfall

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Mangelfall“ nicht spezifisch verwendet wie in Deutschland, wo er häufig im Zusammenhang mit dem Sachmängelrecht und Gewährleistungsfragen auftritt. Allerdings können ähnliche Konzepte und Regelungen im Rahmen der Gewährleistung für bewegliche Sache und Dienstleistungen auch im österreichischen Recht gefunden werden, insbesondere im Kontext von Mängeln an gekauften Waren oder erbrachten Dienstleistungen.

Gemäß dem österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) ist die Gewährleistung die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers, für Mängel einzustehen, die eine Sache im Zeitpunkt der Übergabe aufweist. Die relevanten Bestimmungen finden sich in den §§ 922 bis 933b ABGB.

Ein Mangel liegt dann vor, wenn eine Sache nicht die ausdrücklich vereinbarten oder gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften aufweist. Gemäß § 922 ABGB muss die Sache bei der Übergabe an den Käufer die bedungenen oder gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften haben. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um einen Mangel, der Gewährleistungsansprüche des Käufers auslösen kann.

Der Käufer kann sich bei Vorliegen eines Mangels auf die primären Gewährleistungsbehelfe stützen, die im österreichischen Recht das Recht auf Verbesserung oder Austausch der mangelhaften Sache umfassen (§ 932 ABGB). Ist dies nicht möglich oder unverhältnismäßig aufwendig, kann der Käufer eine Preisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.

Wesentlich ist, dass Mängel, die innerhalb von sechs Monaten ab Übergabe der Sache auftreten, als bereits bei Übergabe vorhanden gelten, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen (§ 924 ABGB). Diese Beweislastumkehr erleichtert es dem Käufer, seine Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.

Zusätzlich dazu gibt es besondere Regelungen für Verbraucher im Rahmen des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), die die Gewährleistungsrechte weiter stärken. Zum Beispiel bietet das KSchG in bestimmten Fällen erweiterte Fristen oder zusätzliche Informationspflichten des Verkäufers.

In der Praxis sollten Käufer darauf achten, Mängel unverzüglich nach ihrer Entdeckung beim Verkäufer zu rügen, um ihre Gewährleistungsansprüche nicht zu verlieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept eines „Mangelfalls“ im österreichischen Recht im Wesentlichen durch die Gewährleistungsbestimmungen im ABGB abgedeckt ist. Diese bieten dem Käufer rechtliche Mittel, um bei mangelhaften Waren oder Dienstleistungen eine befriedigende Lösung zu erlangen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte