Massekredit

Im österreichischen Insolvenzrecht bezeichnet der Begriff „Massekredit“ einen Kredit, der während eines Insolvenzverfahrens aufgenommen wird, um die Fortführung des insolventen Unternehmens zu ermöglichen. Ziel eines Massekredits ist es, die Insolvenzmasse zu bewahren oder zu erhöhen, indem das insolvente Unternehmen liquide Mittel erhält, um dringende Verbindlichkeiten zu begleichen oder den laufenden Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dies kann beispielsweise nötig sein, um notwendige Waren einzukaufen oder Löhne der Mitarbeiter zu zahlen.

Die rechtliche Grundlage für die Aufnahme eines Massekredits findet sich in der Insolvenzordnung (IO), insbesondere in den §§ 81 ff. der IO. Für die Aufnahme eines solchen Kredits ist die Zustimmung des Insolvenzverwaltenden oder des Masseverwalters erforderlich, da diese Person die Verantwortung für die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse trägt. In manchen Fällen ist auch die Zustimmung des Gerichts notwendig, um sicherzustellen, dass die Aufnahme eines Massekredits im besten Interesse der Gläubiger und der Erhaltung der Insolvenzmasse liegt.

Besonders wichtig ist, dass der Massekredit im Gegensatz zu anderen Verbindlichkeiten der Insolvenzmasse als „Masseforderung“ eingestuft wird. Das bedeutet, dass Massekreditgeber ihr Geld vorrangig vor Insolvenzgläubigern zurückerhalten. Die Bedienung dieser Masseforderungen erfolgt daher aus der vorhandenen Insolvenzmasse, bevor die übrigen Gläubiger bedient werden. Die Priorität dieser Forderungen ist essenziell, um Kreditgeber dazu zu bewegen, einem insolventen Unternehmen Mittel bereitzustellen.

Es ist zu beachten, dass die Entscheidung für die Aufnahme eines Massekredits sorgfältig abgewogen werden muss, da sie die vorhandene Insolvenzmasse belasten kann. Der Insolvenzverwalter hat hier die Pflicht, die Interessen der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass die Kreditaufnahme den Fortbestand des Unternehmens sinnvoll unterstützt und möglicherweise eine Überschuldung nicht weiter verschärft.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte