Mediatisierung

Der Begriff „Mediatisierung“ wird in erster Linie im Zusammenhang mit der historischen Betrachtung des europäischen Adels und der Eingliederung von ehemals souveränen Herrschaftsgebieten in größere staatliche Gebilde verwendet, besonders im Kontext der napoleonischen Neuordnung Europas. Im engeren Sinne bezieht sich dieses Phänomen ursprünglich auf die Veränderungen während der Säkularisation und Mediatisierung im Heiligen Römischen Reich nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Im rechtlichen Kontext hat „Mediatisierung“ daher einen spezifischen historischen Bezug und wird im modernen österreichischen Recht nicht als juristischer Begriff verwendet.

Da der Begriff im österreichischen Recht keine heutige rechtliche Bedeutung hat, ist es sinnvoll, auf ein verwandtes Thema einzugehen, das im österreichischen Rechtssystem von Bedeutung ist. Eine relevante Betrachtung könnte zum Beispiel die Regelung der übergeordneten staatlichen Eingriffe sein, die in unterschiedliche Rechtsbereiche und Verwaltungsebenen hineinspielen.

Beispielsweise regelt die Bundesverfassung der Republik Österreich (B-VG) die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. In diesem Kontext könnte man den Begriff der „Mediatisierung“ als eine Art Analogie zu föderalen Beziehungen betrachten, bei denen bestimmte Kompetenzen von einer unteren Ebene (den Ländern) an eine zentrale oberste Autorität (dem Bund) übertragen werden. Allerdings ist dieser Vergleich nur in einem übertragenen Sinne brauchbar, da der Begriff selbst nicht benutzt wird.

Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass „Mediatisierung“ im heutigen österreichischen Recht eine historische und keine operative Bedeutung hat. Ein echtes Pendant in der aktuellen Rechtsordnung existiert nicht, und der Begriff findet im modernen rechtlichen Sprachgebrauch keinen Platz.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte