Meldewesen

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Meldewesen“ das System zur Erfassung und Verwaltung von Informationen über Wohnsitze und persönliche Daten von Personen, die in Österreich leben. Dieses System ist im Meldegesetz 1991 geregelt.

Laut Meldegesetz 1991 besteht für jede Person, die sich in Österreich aufhält, grundsätzlich die Pflicht zur Meldung bei der zuständigen Meldebehörde. Dies umfasst die An- und Abmeldung eines Wohnsitzes sowie die Aktualisierung von Daten bei Änderungen. Jede Person muss sich innerhalb von drei Tagen nach dem Bezug einer Unterkunft bei der Meldebehörde melden. Gleiches gilt für die Abmeldung, wenn die Unterkunft aufgegeben wird und keine neue Unterkunft bezogen wird, oder bei einem Wechsel des Hauptwohnsitzes.

Die zuständige Meldebehörde ist in der Regel das Gemeindeamt oder das Magistrat, abhängig vom Wohnort. Bei der Anmeldung müssen bestimmte persönliche Daten angegeben werden, darunter Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Staatsangehörigkeit, sowie die genaue Adresse des Wohnsitzes. Diese Daten werden in das Zentrale Melderegister (ZMR) aufgenommen.

Das Meldewesen dient mehreren Zwecken. Es ermöglicht unter anderem, statistische Informationen über die Bevölkerung bereitzustellen und stellt sicher, dass Personen bei Bedarf von Behörden kontaktiert werden können. Außerdem ist es für die Gewährleistung bestimmter Rechte und Pflichten, wie z.B. das Wahlrecht oder die Zustellung amtlicher Dokumente, von Bedeutung.

Verstöße gegen die Meldepflicht, wie die verspätete Anmeldung oder die Angabe falscher Informationen, können mit Verwaltungsstrafen geahndet werden. Die genauen Bestimmungen zu Pflichten und Sanktionen sind detailliert im Meldegesetz festgehalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte