Merkantilismus

Der Begriff „Merkantilismus“ wird im österreichischen Recht nicht als ein spezifischer Rechtsbegriff verwendet, sondern ist vielmehr ein historischer wirtschaftspolitischer Begriff. Der Merkantilismus beschreibt eine Wirtschaftsauffassung aus der frühen Neuzeit, die darauf abzielt, den Reichtum und die Macht eines Landes durch eine positive Handelsbilanz zu steigern. Es handelt sich nicht um einen bestehenden rechtlichen Rahmen im heutigen österreichischen Recht.

Im österreichischen wirtschaftlichen Kontext könnte man den Einfluss des Merkantilismus in der historischen Entwicklung der staatlichen Wirtschaftspolitik und im Bereich des Handels- und Wirtschaftsrechts betrachten. Während die konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen des historischen Merkantilismus heute nicht direkt in geltenden Gesetzen verankert sind, könnte man argumentieren, dass er in gewisser Weise die Grundlagen für gewisse staatliche Eingriffe und Regulationen im Handel gelegt hat, die heute durch verschiedene Gesetze wie das Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt sind.

Das UGB beispielsweise regelt den rechtlichen Rahmen für Handel und Unternehmen in Österreich und könnte somit als eine moderne Weiterentwicklung eines rechtlichen Rahmens gesehen werden, der ursprünglich im Geiste der merkantilistischen Politik entwickelt worden ist.

Es sind jedoch keine konkreten Paragraphen vorhanden, die direkt auf den Merkantilismus Bezug nehmen, da dieser Wirtschaftsbegriff eher die Grundlage von wirtschaftspolitischen Diskussionen bildet, als dass er direkter Bestandteil eines spezifischen österreichischen Gesetzes wäre. Der moderne österreichische Rechtsrahmen im Bereich Wirtschaft und Handel ist weitgehend von internationalen Handelsnormen und der Mitgliedschaft in der Europäischen Union beeinflusst, was den direkten Einfluss historischer wirtschaftspolitischer Konzepte wie des Merkantilismus reduziert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte