Mindestreserven

Im österreichischen Recht beziehen sich „Mindestreserven“ auf die rechtliche Anforderung an Kreditinstitute, einen bestimmten Anteil ihrer Verbindlichkeiten als Reserve bei der Zentralbank zu halten. Diese Regelung ist in erster Linie im Kontext der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion relevant, da Österreich Teil des Euroraums ist. Die Mindestreservepolitik wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt und von den nationalen Zentralbanken, wie der Oesterreichischen Nationalbank, umgesetzt.

Gemäß Artikel 19 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der EZB können die EZB und die nationalen Zentralbanken von Kreditinstituten in den Mitgliedstaaten verlangen, Mindestreserven zu halten. Diese Mindestreserven werden auf Girokonten bei den jeweiligen nationalen Zentralbanken geführt. Das Hauptziel dieser Mindestreserven ist es, die Geldpolitik zu unterstützen, indem sie die Liquidität im Bankensystem steuern und zur Stabilität der Zinssätze beitragen.

Die EZB legt die Höhe der Mindestreserven fest, die in der Regel als Prozentsatz bestimmter Verbindlichkeiten der Kreditinstitute berechnet wird. Diese Verbindlichkeiten können beispielsweise Kundeneinlagen und andere kurzfristige Verbindlichkeiten umfassen. Das aktuelle Mindestreservesystem der EZB ist darauf ausgerichtet, Liquiditätsschwankungen auszugleichen und zu verhindern, dass große Ausschläge bei den Leitzinsen auftreten.

In Österreich selbst gibt es keine spezifischen nationalen gesetzlichen Regelungen zu Mindestreserven außerhalb des Rahmens der EZB-Vorgaben, da die Geldpolitik in Verantwortung der EZB liegt und die nationalen Zentralbanken, einschließlich der Oesterreichischen Nationalbank, die Vorgaben der EZB umsetzen. Zusammengefasst handelt es sich bei den Mindestreserven also um ein geldpolitisches Instrument im Rahmen der europäischen Geldpolitik, das auch in Österreich Anwendung findet, jedoch nicht auf nationalen österreichischen Rechtsprechungen basiert, sondern auf der europäischen Regelung durch das ESZB.

Die konkrete Ausgestaltung, wie z.B. Berechnungsmodalitäten und Erfüllungsgelegenheiten, wird durch Verordnungen des Rates und der Europäischen Zentralbank detailliert geregelt, nicht aber durch nationale österreichische Regelungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte