Mitbestimmungsgesetz

Im österreichischen Recht gibt es kein spezifisches „Mitbestimmungsgesetz“ wie in Deutschland. Stattdessen wird die Mitbestimmung von Arbeitnehmer:innen durch eine Reihe anderer gesetzlicher Regelungen sichergestellt. Ein zentraler Aspekt ist das Betriebsverfassungsgesetz (ArbVG), das die Rechte der Arbeitnehmer:innen in Betrieben regelt und die Grundlage für die betriebliche Mitbestimmung bildet.

Das ArbVG legt fest, dass in Betrieben mit mindestens fünf ständigen Arbeitnehmer:innen ein Betriebsrat gewählt werden kann. Der Betriebsrat hat das Recht, an sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten des Betriebes mitzuwirken. Wichtige Paragraphen des ArbVG behandeln Themen wie Mitwirkungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder der Einführung neuer Technologien. Der Betriebsrat hat auch ein Mitbestimmungsrecht bei personellen Angelegenheiten. Dazu gehören etwa die Zustimmung zu Kündigungen oder die Mitwirkung bei Einstellungen.

Ein weiteres wichtiges Gesetz zur Mitbestimmung ist das Arbeitsverfassungsgesetz. Es ergänzt das ArbVG in speziellen Bereichen und legt den rechtlichen Rahmen für die Arbeit von Betriebsräten fest. Das Konsultationsrecht und das Informationsrecht sind ebenfalls zentrale Elemente der Mitbestimmung in Österreich. Diese Rechte verpflichten den Arbeitgeber, den Betriebsrat über betriebliche Angelegenheiten zu informieren und anzuhören.

Zusätzlich regelt das Arbeitszeitgesetz (AZG) die Mitbestimmung betreffend Arbeitszeiten und die Gestaltung von Dienstplänen, indem es verschiedenen Mitwirkungsformen der Arbeitnehmervertretung Raum gibt. Auch in Kollektivverträgen verankerte Regelungen bieten Mitbestimmungsmöglichkeiten.

Insgesamt bietet das österreichische Arbeitsrecht ein umfassendes System zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer:innen, das durch verschiedene Gesetze strukturiert ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten im Betrieb, die durch die Bildung und die Rechte von Betriebsräten operationalisiert werden. Dies stellt sicher, dass Arbeitnehmer:innen eine Stimme in den betrieblichen Entscheidungsprozessen haben und ihre Interessen vertreten können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte