Mobbing

Mobbing im österreichischen Recht wird nicht explizit in einem bestimmten Gesetzestext oder Paragraphen definiert, steht jedoch in engem Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen und zivilrechtlichen Bestimmungen. Der Begriff beschreibt systematische, feindliche Handlungen, die über einen längeren Zeitraum gegen eine Person im Arbeitsumfeld gerichtet sind und darauf abzielen, diese Person zu schikanieren, sozial auszugrenzen oder zu benachteiligen.

Im österreichischen Arbeitsrecht wird Mobbing häufig unter dem Gesichtspunkt der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers betrachtet. Der Arbeitgeber ist gemäß § 1157 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) verpflichtet, das Leben, die Gesundheit und die sonstigen Interessen von Arbeitnehmern zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass das Arbeitsklima gesund bleibt. Verletzt der Arbeitgeber diese Fürsorgepflicht oder unternimmt er nicht ausreichend Schritte, um Mobbing zu unterbinden, so kann er haftbar gemacht werden. Arbeitnehmer können in solchen Fällen möglicherweise Schadenersatzansprüche geltend machen.

Mobbing kann auch strafrechtliche Implikationen haben, wenn bestimmte Handlungen den Tatbestand von Delikten wie Beleidigung (§ 115 Strafgesetzbuch, StGB), übler Nachrede (§ 111 StGB) oder Nötigung (§ 105 StGB) erfüllen. Auch im zivilrechtlichen Kontext, etwa in Bezug auf die Verletzung von Persönlichkeitsrechten, können Ansprüche auf Unterlassung oder Schadenersatz bestehen.

Im arbeitsgerichtlichen Kontext könnte Mobbing als ein Fall von „Kündigungsschutz“ gesehen werden, bei dem ein Arbeitnehmer, der sich aus Gründen des Mobbings zur Kündigung gezwungen sieht, die Kündigung anfechten könnte. In solchen Fällen müsste das Gericht beurteilen, ob die Arbeitsbedingungen tatsächlich derart untragbar waren, dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer nicht zugemutet werden konnte.

Insgesamt betrachtet das österreichische Recht Mobbing als ein ernstes Problem, das über verschiedene rechtliche Wege adressiert werden kann, wobei der Schutz der Arbeitnehmer im Vordergrund steht. Es ist essenziell, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sind, um Mobbing effizient vorzubeugen und zu bekämpfen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte