Monokratisches Prinzip

Im österreichischen Rechtssystem steht der Begriff „Monokratisches Prinzip“ im Gegensatz zu einer kollegialen oder mehrgliedrigen Entscheidungsstruktur. Das monokratische Prinzip bedeutet, dass Entscheidungsbefugnisse in einer bestimmten Organisationseinheit oder Institution auf eine Person konzentriert sind. Dies kann etwa für bestimmte öffentliche Ämter oder Behörden gelten, wo eine Einzelperson, beispielsweise ein Behördenleiter oder Minister, die Entscheidungsverantwortung trägt.

Ein klarer Bezug zum monokratischen Prinzip findet sich in der Struktur der österreichischen Bundesregierung. Laut Artikel 70 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) wird der Bundeskanzler in einem monokratischen Akt vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Er trägt die Verantwortung für die Leitung der Bundesregierung innerhalb der verfassungsmäßigen Ordnung und handelt grundsätzlich selbstverantwortlich, wobei er nach außen die Regierung repräsentiert.

Ein weiteres Beispiel sind Bezirkshauptmannschaften, wo Bezirkshauptleute als monokratische Behördenleiter fungieren. Sie sind in ihren Entscheidungen oft alleine verantwortlich, auch wenn sie von einer Vielzahl an Mitarbeitern unterstützt werden.

Im Gegensatz dazu stehen etwa Kollegialbehörden, wie sie in Artikel 133 Absatz 4 B-VG vorgesehen sind, wo bestimmte Entscheidungen in einem Gremium getroffen werden müssen, zum Beispiel in obersten Gerichtshöfen.

Das monokratische Prinzip sorgt für klar definierte Verantwortungsbereiche und schnelle Entscheidungsprozesse, da es keine Abstimmungen oder Diskussionen im Kollegialgremium erfordert. Es ist jedoch auch anfällig für Kritik, da eine zu starke Konzentration von Macht in den Händen eines Einzelnen eine eingehende Kontrolle und Überwachung erforderlich macht, um Missbrauch zu vermeiden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte