Nachbürgschaft

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Nachbürgschaft“ im eigentlichen Sinn nicht spezifisch geregelt. Dennoch lassen sich aus allgemeinen Prinzipien zur Bürgschaft Rückschlüsse ziehen, wie eine Nachbürgschaft funktionieren könnte.

Die Bürgschaft ist im österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt, speziell in den §§ 1346 ff. Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines Schuldners gegenüber dem Gläubiger einzustehen. Das bedeutet, dass der Bürge haftet, wenn der Hauptschuldner seine Verpflichtungen nicht erfüllt.

Im Kontext einer Nachbürgschaft kann man sich vorstellen, dass es eine Art von Bürgschaft ist, bei der ein zweiter Bürge (Nachbürge) hinzutritt, um die Verpflichtungen des ersten Bürgen zu sichern. Das wäre dann relevant, wenn der Gläubiger zusätzliche Sicherheit benötigt. Im Prinzip haftet der Nachbürge also dafür, dass der erste Bürge seiner Verpflichtung nachkommt oder wenn der erste Bürge selbst in Verzug gerät.

Da es keine spezifische gesetzliche Regelung für die Nachbürgschaft gibt, würden die allgemeinen Bestimmungen zur Bürgschaft (§§ 1346 ff. ABGB) herangezogen. Wichtige Aspekte wären dabei die Subsidiarität der Haftung (das heißt, dass in der Regel der Hauptschuldner zuerst in Anspruch genommen wird) und die Solidarschuldnerschaft, falls mehrere Bürgen beteiligt sind. Der Nachbürge könnte damit entweder subsidiär oder solidarisch haften, abhängig von der konkreten vertraglichen Gestaltung.

In der Praxis würde dies bedeuten, dass eine klare vertragliche Regelung erforderlich ist, um das Verhältnis zwischen Hauptbürgen und Nachbürgen sowie deren Haftungsverhältnisse genau zu definieren. Da eine Nachbürgschaft praktisch bedeutet, dass jemand für die Leistung eines Bürgen einsteht, wäre sie rechtlich als eine Art Bürgschaft auf der zweiten Ebene zu sehen.

Die genaue rechtliche Bewertung und der Umfang der Haftung würde stark von der vertraglichen Gestaltung der beteiligten Parteien abhängen, weswegen eine gründliche rechtliche Beratung empfohlen wird, wenn in der Praxis ein Konstrukt einer Nachbürgschaft gewünscht oder erforderlich ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte