Nachlasspfleger

Im österreichischen Recht ist der Begriff des Nachlasspflegers so nicht direkt gebräuchlich, sondern das österreichische Erbrecht kennt stattdessen die Funktion des Verlassenschaftskurators. Ein Verlassenschaftskurator wird in bestimmten Fällen gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) und der Außerstreitgesetz (AußStrG) bestellt, um einen Nachlass zu verwalten.

Der Verlassenschaftskurator wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Erben unbekannt oder vorerst unabkömmlich sind. Dies ist geregelt im § 810 ABGB, der die Bestellung eines Kurators für die Verlassenschaft vorsieht. Ein Verlassenschaftskurator kann auch eingesetzt werden, um die Rechte von noch ungeborenen oder nicht vertretenen Erben zu wahren.

Die Bestellung erfolgt durch das zuständige Bezirksgericht, und die Aufgaben des Verlassenschaftskurators umfassen unter anderem die Sicherung und Verwaltung des Nachlasses, die Begleichung von Schulden sowie die Vertretung der Verlassenschaft gegenüber Dritten. Der Kurator hat dabei die Pflicht, die Vermögensinteressen der unbekannten oder der nicht vertretenen Erben zu schützen, und er ist dem Gericht rechenschaftspflichtig.

Zusätzlich zu den Bestimmungen über den Verlassenschaftskurator gibt es auch Regelungen zum Verlassenschaftsverfahren selbst. Gemäß den §§ 143 bis 154 AußStrG wird das Verlassenschaftsverfahren eingeleitet, um die Anordnung der Erbfolge zu klären und die Verteilung des Nachlasses zu regeln. Dabei spielt der Gerichtskommissär (oft ein Notar) eine wesentliche Rolle als verlängerter Arm des Gerichts, der mit der Durchführung des Verfahrens betraut ist und die Interessen aller Beteiligten wahrt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das österreichische Recht bei der Verwaltung und Sicherung eines ungesicherten oder komplizierten Nachlasses auf die Rolle des Verlassenschaftskurators zurückgreift, während ein formelles Verlassenschaftsverfahren die geordnete Abwicklung des Nachlasses sicherstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte