Nachtragsliquidation

Im österreichischen Recht bezieht sich die Nachtragsliquidation auf den Prozess, der eintritt, wenn nach Abschluss einer regulären Liquidation einer Gesellschaft neue Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten bekannt werden, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. Grundsätzlich ist die Liquidation einer Gesellschaft nach dem österreichischen Gesellschaftsrecht ein geordneter Prozess, bei dem das Vermögen der Gesellschaft verwertet und die Schulden beglichen werden, bevor die Gesellschaft aus dem Firmenbuch gelöscht wird.

Die Nachtragsliquidation ist erforderlich, wenn es nach der Löschung einer Gesellschaft noch abzuwickelnde Angelegenheiten gibt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn bisher unbekannte Vermögensgegenstände auftauchen oder neue Forderungen gegen die Gesellschaft geltend gemacht werden. Zentrales Ziel der Nachtragsliquidation ist es, diese unerledigten Angelegenheiten zu regeln, indem ein Liquidator bestellt wird, der sich um die Abwicklung dieser neuen Sachverhalte kümmert.

Grundlage für das Vorgehen sind insbesondere Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) oder des GmbH-Gesetzes, die festlegen, wie Gesellschaften, sei es eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft, liquidiert werden sollen. Die genauen rechtlichen Schritte für die Wiederherstellung der Gesellschaft zur Durchführung einer Nachtragsliquidation erfordern einen Antrag beim zuständigen Gericht, um die Wiedereintragung im Firmenbuch zu erreichen.

Ein Kernpunkt einer Nachtragsliquidation ist die umfassende Klärung und Abwicklung sämtlicher nachträglich auftauchender Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, sodass sichergestellt wird, dass alle Gläubiger befriedigt werden und kein rechtliches Ungleichgewicht entsteht. Sobald alle notwendigen Schritte der Nachtragsliquidation abgeschlossen sind, wird die Gesellschaft endgültig aus dem Firmenbuch gelöscht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte