Natürliche Handlungseinheit

Der Begriff „Natürliche Handlungseinheit“ findet sich primär im deutschen Recht und ist im österreichischen Rechtssystem nicht explizit definiert. Dennoch gibt es im österreichischen Strafrecht ähnliche Konzepte, die zur Beurteilung von Handlungen und der damit verbundenen strafrechtlichen Beurteilung herangezogen werden können.

Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff der „Tateinheit“ gemäß § 29 StGB relevant, welcher beschreibt, dass bei Tateinheit mehrere gesetzliche Tatbestände durch dieselbe Handlung erfüllt werden. Das bedeutet, dass eine einzige Handlung mehrere Straftatbestände verletzen kann, was jedoch nicht mit dem deutschen Konzept der natürlichen Handlungseinheit gleichzusetzen ist. Vielmehr bezieht sich die Idee auf das Zusammentreffen von Straftatbeständen bei einer Handlung, für die dann eine gemeinsame Strafe gemäß § 28 StGB vorgesehen ist.

Ein weiteres verwandtes Konzept im österreichischen Recht ist die „fortgesetzte Tat“, die jedoch auf einer anderen rechtstheoretischen Grundlage basiert. Eine fortgesetzte Tat liegt vor, wenn mehrere Einzelhandlungen aufgrund eines einheitlichen Entschlusses miteinander verbunden sind, sodass sie als ein zusammengehöriges Ganzes betrachtet werden. Dies hat Einfluss darauf, wie die Gerichtsbarkeit die Bestrafung und Verurteilung solcher Handlungen vollzieht.

Im österreichischen Rechtssystem wird bei der Beurteilung von Handlungen stets der Gesamtkontext und die Umstände der Tat berücksichtigt, um eine angemessene strafrechtliche Bewertung vorzunehmen. Rechtsanwendung und Rechtsprechung achten darauf, dass sowohl gesetzliche als auch faktische Gegebenheiten in Einklang gebracht werden, um gerechte Urteile zu fällen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Konzept einer „natürlichen Handlungseinheit“, wie es im deutschen Recht verstanden wird, im österreichischen Recht keine direkte Entsprechung findet. Stattdessen werden dort vergleichbare rechtliche Konzepte herangezogen, um komplexe Handlungen innerhalb des Strafrechtsrahmens zu adressieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte