Ne ultra petita partium

Der Begriff „Ne ultra petita partium“ ist insbesondere im österreichischen Zivilprozessrecht von Bedeutung. Er bedeutet, dass ein Gericht nicht mehr zusprechen darf, als von den Parteien beantragt wurde. Diese Grundregel stellt sicher, dass die Urteile der Gerichte innerhalb des Rahmens der Anträge der Parteien bleiben und das Prinzip der Dispositionsmaxime beachtet wird.

Gemäß § 405 ZPO (Zivilprozessordnung) ist das Gericht verpflichtet, seine Entscheidung auf Grundlage der Anträge und des Vorbringens der Parteien zu fällen. Das bedeutet, das Gericht darf sich nicht über die Anträge der Parteien hinwegsetzen oder eigenständig Ansprüche zusprechen, die nicht geltend gemacht wurden. Die Parteien haben die Möglichkeit, im Rahmen des Verfahrens ihre Anträge zu modifizieren oder zu erweitern, aber die letztliche Entscheidung des Gerichts muss innerhalb des durch die Anträge gezogenen Rahmens bleiben.

Dieses Prinzip wahrt die Autonomie der Parteien im Zivilprozess und ist Ausdruck der Parteiherrschaft, die im österreichischen Rechtssystem stark verankert ist. Durch die Einhaltung des Grundsatzes „Ne ultra petita partium“ wird sichergestellt, dass Gerichte nicht übermäßig in die Dispositionsbefugnis der Parteien eingreifen und das Urteil auf das beschränkt bleibt, was tatsächlich Gegenstand des Streits war.

Durch diese Regelung wird auch die Rechtssicherheit gefördert, da die Parteien darauf vertrauen können, dass das Gericht nur über die gestellten Anträge entscheidet und nicht eigenmächtig andere Ansprüche berücksichtigt. Es ist daher für beide Prozessparteien essentiell, ihre Anträge klar zu formulieren und gegebenenfalls im Verlauf des Verfahrens anzupassen, um ihre Interessen bestmöglich vor Gericht durchsetzen zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte